Munich New Space Summit 2024: Die Zukunft der Raumfahrt in Europa gestalten

Vom 23. bis 25. Oktober wurde das Science Congress Center München zum Zentrum von Diskussionen, die die Zukunft der europäischen Raumfahrtindustrie bestimmen. Der Munich New Space Summit 2024 begrüßte 312 Teilnehmer aus 20 Ländern. Auf dem Programm standen 15 Panels, 7 Keynotes und eine Ausstellung von 14 internationalen Ausstellern.

Die zweite Auflage des Gipfels bot eine einzigartige Plattform für Experten, Innovatoren und politische Entscheidungsträger, um die dringenden Herausforderungen und Chancen im Bereich New Space zu erörtern. Von der Förderung der branchenübergreifenden Zusammenarbeit bis hin zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der europäischen Raumfahrtinfrastruktur unterstrich die Veranstaltung die strategische Bedeutung der Raumfahrt als Motor für Innovation, Sicherheit und Wirtschaftswachstum.

Höhepunkte des Summits:

  • Zusammenarbeit: Gemeinsame Anstrengungen von Forschungseinrichtungen, Industrieführern und politischen Entscheidungsträgern standen im Mittelpunkt der Diskussionen, mit einem klaren Aufruf zum Handeln für ein stärkeres, zusammenhängendes europäisches Raumfahrt-Ökosystem.
  • Verknüpfung der Industrie: In den Panels wurde die nahtlose Integration von Raumfahrttechnologien in Nicht-Raumfahrtsektoren untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der Frage lag, wie Konnektivität und Zugänglichkeit das Wirtschaftswachstum fördern können.
  • Strategische Bereitschaft: Die Gespräche befassten sich mit der Bereitschaft Europas, aufkommenden Bedrohungen im Weltraum zu begegnen, wobei die Notwendigkeit von IInnovation, Widerstandsfähigkeit und Dual-Use-Technologien betont wurde.
  • Förderung der nächsten Generation: In den Sitzungen wurde die Rolle junger Talente und Start-ups bei der Förderung der europäischen Raumfahrtinnovation hervorgehoben und Möglichkeiten zum Abbau von Bürokratie erörtert, um den Fortschritt zu beschleunigen.

Ein Staatsempfang des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie bot einen repräsentativen Rahmen für die Vernetzung und die Würdigung des Engagements der Region für die Förderung des Raumfahrtsektors.

Der Munich New Space Summit unterstrich sowohl die Herausforderungen als auch die immensen Chancen, die vor uns liegen. Die Fragmentierung der europäischen Raumfahrtpolitik, IIneffizienzen bei der Auftragsvergabe und das Fehlen einer kohärenten Regulierung waren wichtige Punkte, die Anlass zur Sorge gaben. Die Energie und der Optimismus, die während der gesamten Veranstaltung zum Ausdruck kamen, machten jedoch deutlich, dass Europa gut positioniert ist, um diese Probleme zu bewältigen und eine weltweit führende Rolle in der Raumfahrtinnovation einzunehmen.

Sehen Sie sich hier die Highlights des Summits an:

Der Munich New Space Summit 2024 hat gezeigt, dass Zusammenarbeit der Schlüssel zur Verwirklichung der europäischen Raumfahrtambitionen ist. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, die Visionen in die Tat umzusetzen!

Nach oben scrollen