News - Munich Aerospace | Munich Aerospace
 

News

  • StMWi veröffentlicht Luft- und Raumfahrt-Förderprogramme

    StMWi veröffentlicht Luft- und Raumfahrt-Förderprogramme

    13. März 2023

    Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) unterstützt Forschungs- und Entwicklungsprojekte von bayerischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

  •  Professor Gerhard Kramer ist Geschäftsführender Vizepräsident für Forschung und Innovation an der Technischen Universität München und leitet eine Munich Aerospace-Forschungsgruppe für Satellitenkommunikation. © TUM

    Neues Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat

    13. März 2023

    Der Wissenschaftliche Beirat von Munich Aerospace begrüßt mit Prof. Dr. Reh ein neues Mitglied.

  • 13. Sitzung des Kuratoriums von Munich Aerospace e.V. - Bayerisches Forschungsnetzwerk

    17. November 2022

    Rund 30 geladene Gäste aus Wissenschaft, Industrie und Politik haben sich im Airbus Konferenzzentrum über die Aktivitäten von Munich Aerospace informiert.

  • REQUEST FOR PARTICIPATION: Munich Aerospace is conducting a space-related community survey

    21 November 2022

    In the context of STARS*EU, Munich Aerospace is conducting a survey to assess the skills needs of the European space-related R&I community and how it matches with the curricula currently offered at European universities.

  • Neuer Termin: Erster New Space Summit in München findet vom 15. - 17. Mai 2023 statt

    Zum ersten Mal treffen sich führende Experten im Bereich New Space zu einer Konferenz in München. Vom 15. - 17. Mai 2023 werden sich etablierte Unternehmen, staatliche Organisationen, wissenschaftliche Einrichtungen, Start-ups und Investoren darüber austauschen, wie eine ganze Branche regional, national und europaweit umgestaltet werden kann.

  • Vierter Global Aerospace Summit findet in Bayern statt

    15 September 2022

    Zum vierten Mal treffen sich vom 19.-21. September 2022 Forschende und Expert:innen aus dem Innovationsnetzwek von Munich Aerospace sowie aus den bayerischen Partnerregionen (Regional Leaders' Summit) zum Global Aerospace Summit in Herrsching, Bayern.

  • Mobilität der Zukunft: Munich Aerospace startet neuen Massive Open Online Course (MOOC) zu "Urban Air Mobility"

    8 July 2022

    Wie können wir Verkehrschaos in den Städten vorbeugen? Wie können wir entlegene Gebiete besser erreichen? Internationale Expertinnen und Experten der Forschungsbewegung "Urban Air Mobility" arbeiten an neuartigen Luftverkehrslösungen, um die technologischen, ökologischen und rechtlichen Fragen des „städtischen Verkehrs in der 3. Dimension“ zu beantworten.

  • Munich Aerospace vergibt ein Promotionsstipendium im Bereich der Satellitenkommunikation

    28 Juni 2022

    In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Informationsverarbeitung der Universität der Bundeswehr München (UniBwM) und dem DLR-Institut für Kommunikation und Navigation vergibt Munich Aerospace ein Promotionsstipendium zum Thema "Machine-Learning Based Dynamic Radio Resource Allocation for Future Satellite Systems". Das Stipendium richtet sich an qualifizierte Absolventen, die ihr Studium in einem für die Luft- und Raumfahrt relevanten Bereich abgeschlossen haben und nun eine Promotion anstreben.

  • 5 Fragen an Dr. Gerd-Achim Gruppe, Vorsitzender des Kuratoriums von Munich Aerospace e.V.

    15. Juni 2022

    Anlässlich der ILA 2022 in Berlin geben Pioniere und politische Entscheider der Luft- und Raumfahrtindustrie persönliche Einblicke und Einschätzungen über aktuelle Branchentrends.

  • Urban Air Mobility: Zukunftsorientiertes Verkehrssystem aus der Aerospace Region Munich

    12. Mai 2022

  • Weiterbildungsverbund "training-aero" schließt Angebotslücke für Unternehmen

    10. Mai 2022

  • Zweiter Abschlussbericht der Forschungsgruppen von Munich Aerospace

    18 November 2021

    Munich Aerospace veröffentlicht den zweiten Abschlussbericht der Forschungsgruppen. 

  • Munich Aerospace fördert zehn neue Forschungsgruppen und 19 Nachwuchswissenschaftler:innen

    13. September 2021

    Munich Aerospace fördert zehn neue Forschungsgruppen und 19 neue Nachwuchswissenschaftler:innen.

  • Interview: Wie Raketenbau nachhaltig wird

  • Mission Erde: Geodynamik und Klimawandel im Visier der Satellitengeodäsie   

  • Forum Munich Aerospace im Sommersemester 2021

    Online-Ausgabe von "Forum Munich Aerospace": Programm veröffentlicht

    1. April 2021

    Im Sommersemester 2021 ist die Vorlesungsreihe "Forum Munich Aerospace" erstmals online zugänglich. Es berichten fünf Referenten über neueste Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrt.

  • Poster des Online-Kurses "Space Safety" von Munich Aerospace

    Munich Aerospace vergibt 16 Promotionsstipendien in der Luft- und Raumfahrt

    17. Februar 2021

    Zur Förderung des exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses vergibt Munich Aerospace Promotionstipendien im Bereich der Luft- und Raumfahrtforschung.

  • Poster des Online-Kurses "Space Safety" von Munich Aerospace

    Offene Professuren an der Luft- und Raumfahrt-Fakultät der TUM

    9. Dezember 2020

    An der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie (LRG) der Technischen Universität München (TUM) sind zum Wintersemester 2021/2022 drei neue Professuren zu besetzen.

  • Poster des Online-Kurses "Space Safety" von Munich Aerospace

    Sicherheit im Orbit per Online-Kurs verstehen

    8. Dezember 2020

    Mit Unterstützung des Astronauten Dr. Thomas Reiter hat Munich Aerospace seinen zweiten Online-Kurs zum Thema „Space Safety“ veröffentlicht.   

  • Programm des Partnertags an der Technischen Universität München

    Offene Stellen in der additiven Fertigung an der UniBwM

    15. Oktober 2020

    Das neue Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung (DTEC.bw) hat an der UniBwM vier Positionen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen.

  •  Professor Gerhard Kramer ist Geschäftsführender Vizepräsident für Forschung und Innovation an der Technischen Universität München und leitet eine Munich Aerospace-Forschungsgruppe für Satellitenkommunikation. © TUM

    Neue Mitglieder im Wissenschaftlichen Beirat

    30. September 2020

    Der Wissenschaftliche Beirat von Munich Aerospace begrüßt vier neue Mitglieder und wählt Dr. Günther Kohlhammer zum Sprecher für den Bereich Raumfahrt.

  •  Professor Gerhard Kramer ist Geschäftsführender Vizepräsident für Forschung und Innovation an der Technischen Universität München und leitet eine Munich Aerospace-Forschungsgruppe für Satellitenkommunikation. © TUM

    TUM-Vize Gerhard Kramer: "Information ist überall"

    24. September 2020

    In einem Interview erklärt der Munich Aerospace-Forschungsgruppenleiter und Informationstheoretiker, Professor Gerhard Kramer, wie wir Quantencomputer überlisten können.

  • Programm des Partnertags an der Technischen Universität München

    Per Onlinekurs den Wandel der Luft- und Raumfahrt erleben

    14. September 2020

    In Kooperation mit der Technischen Universität München hat das Forschungsnetzwerk Munich Aerospace einen frei zugänglichen Massive Open Online Course veröffentlicht.

  • Programm des Partnertags an der Technischen Universität München

    Offene Professur für Satellitenkonstellationen an der TUM

    19. August 2020

    An der Technischen Universität München (TUM) ist eine Professur für "Piko- und Nanosatelliten und Satellitenkonstellationen" zum Sommersemester 2021 zu besetzen.

  • Das Hy-ShAir-Konzept: Die Zukunft der Langstrecke neu denken

    TUM und DLR testen neue Solarzellen für den Weltraum

    13. August 2020

    Erstmals hat ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hybride Hochleistungszellen im Weltraum getestet.

  • Das Hy-ShAir-Konzept: Die Zukunft der Langstrecke neu denken

    Bauhaus Luftfahrt: Neue Konzepte für Langstreckenflüge

    21. Juli 2020

    Der Munich Aerospace-Partner Bauhaus Luftfahrt hat ein neues Konzept zur Verbesserung von Langstreckenflügen entworfen. Hierzu behandelt das Hy-ShAir-Konzept auch alternative Energiequellen.

  • Programm des Partnertags an der Technischen Universität München

    Stelle als Laborleiter (m/w/d) bei der UniBwM zu besetzen

    20. Juli 2020

    Die Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der Universität der Bundeswehr München hat am Institut für Leichtbau eine Stelle als Wissenschaftlicher Laborleiter (m/w/d) zu besetzen.

  • Programm des Partnertags an der Technischen Universität München

    Promotion im Bereich Bahnplanung von Flugsimulatoren

    24. Juni 2020

    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen und die Deakin University in Melbourne haben ein Promotionsstipendium zu vergeben.

  • Programm des Partnertags an der Technischen Universität München

    Dritte Ausschreibungsrunde für Munich Aerospace-Forschungsgruppen

    19. Juni 2020

    Munich Aerospace hat die dritte Ausschreibungsrunde für die Gründungen von interinstitutionellen Munich Aerospace-Forschungsgruppen eröffnet. Bewerbungsfrist ist der 31. Juli 2020.

  • HORYZN präsentiert eVTOL UAV Prototyp "Silencio" auf YouTube

    28. Mai 2020

    Am 8. Juni präsentiert die studentische Initiative HORYZN der TU München erstmalig ein Projekt auf YouTube. Die 29 Bachelor-, Master- und Promotionsstudierenden zeigen ein elektrisch betriebenes unbemanntes Fluggerät.

  • Programm des Partnertags an der Technischen Universität München

    TUM und DLR gestalten Zukunftslabor zu KI in Erdbeobachtung

    4. Mai 2020

    Munich Aerospace-Forschungsgruppenleiterin Xiaoxiang Zhu leitet ein mit 5 Millionen Euro gefördertes Zukunftslabor. Ein Team von TUM und DLR hatten sich im Wettbewerb „Internationale Zukunftslabore Künstliche Intelligenz“ des Bundesforschungsministeriums durchgesetzt.

  • Programm des Partnertags an der Technischen Universität München

    Munich Aerospace veröffentlicht ersten Raumfahrt-Report

    30. April 2020

    Das Forschungsnetzwerk Munich Aerospace veröffentlicht erstmalig einen wissenschaftlichen Raumfahrt-Report. Die Publikation mit dem Titel „New Horizons in Space Technology“ zeigt den aktuellen Stand der Raumfahrtforschung und ihre Potenziale für neue Technologien und Anwendungen.

  • Programm des Partnertags an der Technischen Universität München

    OBUAM-Projekt: Neue Erkenntnisse über Lufttaxis im urbanen Raum

    30. Januar 2020

    Forschende um Munich Aerospace-Forschungsgruppenleiter Dr. Kay Plötner haben aus dem OBUAM-Projekt zentrale Erkenntnisse für Lufttaxis im urbanen Raum gewonnen. Die Forschungskooperation wurde im Rahmen der Urban Air Mobility Initiative Ingolstadt realisiert.

  • Programm des Partnertags an der Technischen Universität München

    Partnertag am Innenstadt-Campus der TU München

    14. Januar 2020

    28 Mitglieder des Munich Aerospace-Forschungsnetzwerks erhalten Einblicke in das TUM Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie.

  • Vorsitzender des Kuratoriums und CEO von MT Aerospace Hans Steininger

    Besser informiert mit neuer Imagebroschüre

    11. Dezember 2019

    Druckfrisch ist jetzt die neue Imagebroschüre von Munich Aerospace erhältlich. Sie kann kostenlos unter info(at)munich-aerospace.de angefordert werden.

  • Vorsitzender des Kuratoriums und CEO von MT Aerospace Hans Steininger

    Mobilität in der 3. Dimension

    4. Dezember 2019

    Weltweit werden unter dem Schlagwort „Urban Air Mobility“ neuartige Luftfahrtkonzepte für die Stadt entwickelt. Welche Vor- und auch Nachteile sie für uns und unsere Umwelt haben, erklärt Dr. Kay Plötner vom Thinktank Bauhaus Luftfahrt.

  • Vorsitzender des Kuratoriums und CEO von MT Aerospace Hans Steininger

    Supereffiziente Flügel heben ab

    19. November 2019

    Forschenden um Munich Aerospace-Vorstände Prof. Johann Bals und Prof. Mirko Hornung ist es gelungen, neue Technologien für leichtere, aber trotzdem äußerst stabile Tragflächen zu entwickeln.

  • Vorsitzender des Kuratoriums und CEO von MT Aerospace Hans Steininger

    9. Sitzung des Kuratoriums von Munich Aerospace

    18. November 2019

    Bei der 9. Sitzung des Kuratoriums von Munich Aerospace diskutieren Wissenschaft, Politik und Industrie über die Rolle Deutschlands im Mondlandungsprogramm der USA.

  • Günther Kohlhammer im Wissenschaftlichen Beirat von Munich Aerospace

    Aufnahme von Dr. Günther Kohlhammer in den Wissenschaftlichen Beirat

    18. November 2019

    Dr. Günther Kohlhammer, ehemaliger Chief Digital Officer der Europäischen Weltraumorganisation, wurde zum 18. November 2019 durch die Mitgliederversammlung in den Wissenschaftlichen Beirat von Munich Aerospace aufgenommen.

  • CubeSats, Skyhopper und Mini-Launcher: Programm des Forum Munich Aerospace veröffentlicht

    7. November 2019

    Seit diesem Wintersemester 2019/2020 findet das Forum Munich Aerospace an zwei Standorten statt: Sowohl auf dem Ludwig Bölkow Campus als auch auf dem TUM-Campus in Garching werden elf Vorträge die neuesten Entwicklungen der Luft- und Raumfahrt abbilden.

  • Was versteht man unter "Data-driven Aviation Management"?

    18. Juli 2019

    Dr. Maximilian Moll leitet ab Juli 2019 die Munich Aerospace-Forschungsgruppe "Data-driven Aviation Management". Ziel der Gruppe ist es, die Umwelt durch eine verbesserte Koordination des Flug- und Bahnverkehrs zu entlasten.

  • Summer School zu "Urban Air Mobility" in Kochel am See

    12. Juli 2019

    80 Teilnehmende aus Forschung, Industrie und Politik informierten sich auf der diesjährigen Munich Aerospace-Summer School über die Chancen und Herausforderungen von Mobilität im urbanen Raum.

  • Smart Cities mit Daten aus Sozialen Netzwerken gestalten

    5. Juli 2019

    Um neue Erkenntnisse über den urbanen Raum zu gewinnen, kombiniert der Munich Aerospace-Stipendiat Matthias Häberle Daten aus Sozialen Netzwerken mit Satellitenaufnahmen.

  • Neuer Online-Kurs "Digitisation in Aeronautics and Space"

    19. Juni 2019

    Mit dem Online-Kurs „Digitisation in Aeronautics and Space“ wird der Global Aerospace Campus um ein Fortbildungsangebot ergänzt. Der Kursstart ist für Herbst 2019 geplant.

  • Munich Aerospace-Stipendiat gewinnt IFAC Young Author Award

    12. Juni 2019

    Munich Aerospace-Stipendiat Abolfazl Lavaei wurde als einer der drei Finalisten für den IFAC Young Author Award im Rahmen des 5th IFAC Symposium on Large-Scale Complex Systems: Theory and Applications (LSS) ausgezeichnet.

  • 3. Global Aerospace Summit in São Paulo

    5. Juni 2019

    Vom 27.-31. Mai trafen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der sieben Partnerregionen Bayern, Georgia (USA), Québec (Kanada), São Paulo (Brasilien), Shandong (China), Westkap (Südafrika) und Oberösterreich zu einer wissenschaftlichen Konferenz in São José dos Campos.

  • Munich Aerospace-Promotionsstipendium im Leitthema Urban Air Mobility

    15. April 2019

    Am Bauhaus Luftfahrt ist ein Munich Aerospace-Promotionsstipendium im Leitthema "Urban Air Mobility" zu besetzen.

  • Programmankündigung zur TUM-Vorlesungsreihe „Launcher Propulsion“

    15. Mai 2019

    Im Sommersemester 2019 präsentiert der TUM-Lehrstuhl für Turbomaschinen und Flugantriebe erneut die Vorlesungsreihe "Launcher Propulsion".

  • Neues Programm: Forum Munich Aerospace im Sommersemester 2019

    10. Mai 2019

    Experten von Boeing, Airbus und OHB tragen ab dem 6. Juni zum Vorlesungsprogramm von "Forum Munich Aerospace" in Garching bei.

  • Mitarbeiter für die Prüfungsverwaltung (m/w/d) an der TUM-Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie

    8. Mai 2019

    Zur Verstärkung des Aufbaustabs sucht die neu gegründete Fakultät zum nächstmöglichen Zeitpunkt Personal für die Prüfungsverwaltung.

  • Vortragsankündigung: „Digital Linearization of Satellites, DiLiSA“ an der UniBw

    4. April 2019

    Am 18. April lädt der UniBw-Lehrstuhl für Informationsverarbeitung zu einem Vortrag zum Thema „Digital Linearization of Satellites, DiLiSA“ ein.

  • UniBw-Partnertag in Neubiberg

    28. März 2019

    25 Mitglieder des Munich Aerospace-Forschungsnetzwerks erhalten beim UniBw-Partnertag Einblick in die Forschungseinrichtungen auf dem Campus Neubiberg.

  • Munich Aerospace auf dem Satellite Navigation Summit 2019

    25.-27. März 2019

    Auch 2019 ist Munich Aerospace erneut mit einem Messestand auf dem Munich Satellite Navigation Summit vertreten.

  • Besuch von Start-Up-Delegation aus Québec

    18.-19. März 2019

    Vertreter von Start-Ups aus Québec sind im Rahmen einer Delegationsreise zu Gast auf dem Ludwig Bölkow Campus, an der Technischen Universität München und der Universität der Bundeswehr München.

  • Wissenschaftliches Kolloquium am DLR Oberpfaffenhofen

    25. Februar 2019

    Im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums am DLR Oberpfaffenhofen präsentiert Professor Gerhard Kramer aktuelle Ergebnisse der von ihm geleiteten Munich Aerospace-Forschungsgruppe.

  • V.l.n.r.: Alexander Mager (LBC GmbH), Stefan Gramolla (Airbus), Dr.-Ing. Michael Klimke (TUM), Svenja Erbar (TUM), Gloria Stamm (Munich Aerospace), Jennifer Weißenberger (Munich Aerospace), Dr.-Ing. Andreas Schuster (LBC GmbH)

    TUM-Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie auf dem Ludwig Bölkow Campus

    4. Februar 2019

    Im Februar bezieht die Geschäftsstelle der neu konstituierten TUM-Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie den Ludwig Bölkow Campus im Süden Münchens.

  • Neues Leitthema "Urban Air Mobility" und 3 neue Forschungsgruppen

    20. Dezember 2018

    Mit "Urban Air Mobility" hat Munich Aerospace ein neues Leitthema definiert und darüber hinaus drei neue Forschungsgruppen in das Forschungsnetzwerk aufgenommen.

  • DLR-Partnertag in Oberpfaffenhofen

    18. Dezember 2018

    Rund 20 Mitglieder des Munich Aerospace-Forschungsnetzwerks nehmen am 11. Dezember an einer Partnerveranstaltung am DLR in Oberpfaffenhofen teil.

  • Munich Aerospace auf der expoAIR 2018

    20.-22. November 2018

    Im November ist Munich Aerospace erneut mit einem gemeinsamen Stand mit der LBC GmbH auf der expoAIR vertreten.

  • TUM-Studierende zu Besuch auf dem Ludwig Bölkow Campus

    19. November 2018

    30 Studierende des Fachbereichs Maschinenbau der Technischen Universität München erhielten bei einem Besuch auf dem Ludwig Bölkow Campus Einblick in die Aktivitäten und Forschungseinrichtungen am Campus.

  • Achte Munich Aerospace-Kuratoriumssitzung mit Vortrag von Thomas Reiter

    16. Oktober 2018

    Auf der achten Kuratoriumssitzung von Munich Aerospace gibt der ESA-Koordinator und ehemalige Astronaut Dr. Thomas Reiter spannende Einblicke zur Internationalen Raumstation.

  • Kolloquium Satellitennavigation

    15. Oktober 2018

    An der Technischen Universität München findet auch im Wintersemester 2018/19 wieder das "Kolloquium Satellitennavigation" statt.

  • TUM-Vorlesungsreihe „Launcher Propulsion“ im Wintersemester 2018/19

    9. Oktober 2018

    Im Wintersemester 2018/19 präsentiert der TUM-Lehrstuhl für Turbomaschinen und Flugantriebe erneut die Vorlesungsreihe "Launcher Propulsion".

  • Programmankündigung zur Vorlesungsreihe "Forum Munich Aerospace"

    28. September 2018

    Im Wintersemester 2018/2019 lädt der TUM Lehrstuhl für Flugsystemdynamik erneut zur Vorlesungsreihe Forum Munich Aerospace ein.

  • Neue Industriestipendien-Broschüre

    14. September 2018

    Munich Aerospace hat eine neue Informationsbroschüre zu industriegeförderten Promotionsstipendien für Luft- und Raumfahrt veröffentlicht.

  • Stipendiatin Blanca Pablos auf Forschungsreise in Montreal

    31. August 2018

    Ein Reisekostenzuschuss der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) und ihr Sonderbudget ermöglichen Munich Aerospace-Stipendiatin Blanca Pablos im Mai eine Forschungsreise an die McGill University und die Teilnahme am RLS Global Aerospace Summit in Montreal.

  • Forschungsgruppentreffen und -vorträge bei Munich Aerospace-Summer School in Glonn

    16./17. Juli 2018

    Rund 50 Mitglieder des Munich Aerospace-Forschungsnetzwerks haben von 16. bis 17. Juli an der Munich Aerospace-Summer School auf Gut Sonnenhausen in Glonn teilgenommen.

  • Munich Aerospace-Summer School auf Gut Sonnenhausen

    16./17. Juli 2018

    In alter Tradition richtet sich die Munich Aerospace-Summer School 2018 wieder an die aktuellen anerkannten Munich Aerospace-Forschungsgruppen.

  • Ausschreibung für ZD.B Nachwuchsforschungsgruppen

    15. Juni 2018

    Das Zentrum Digitalisierung.Bayern richtet fünf Nachwuchsforschungsgruppen mit dem Themenschwerpunkt Digitalisierung an staatlichen bayerischen Hochschulen ein.

  • Autonomous Traffic & Logistics Innovation Forum erstmalig auf dem Ludwig Bölkow Campus

    06. Juni 2018

    Unter Beteiligung namhafter Unternehmen wie Airbus, Audi, DB Schenker oder Volkswagen AG findet 2018 erstmalig das Autonomous Traffic & Logistics Innovation Forum auf dem Ludwig Bölkow Campus in Taufkirchen statt.

  • Munich Aerospace auf der ILA Berlin 2018

    25.-27. April 2018

    Ende April ist Munich Aerospace erneut mit einem gemeinsamen Stand mit der LBC GmbH auf der ILA Berlin Air Show vertreten.

  • Munich Aerospace Alumnus mit Munich Aerospace Award ausgezeichnet

    11. April 2018

    Munich Aerospace-Alumnus Dr.-Ing. Rainer Matthias Rieck (2. v. r.) ist für seine wissenschaftlichen Leistungen sowie sein besonderes Engagement innerhalb des Munich Aerospace-Forschu...

  • Munich Aerospace Summit: Auftakt am Ludwig Bölkow Campus

    11. April 2018

    Der Einladung von TUM International, der Unternehmensberatung maexpartners und Munich Aerospace zum ersten Munich Aerospace Summit am 11. April auf dem Ludwig Bölkow Campus folgten rund 80 geladene Gäste aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Beratung.

  • Bauhaus Luftfahrt-Partnertag auf dem Ludwig Bölkow Campus

    9. April 2018

    35 Teilnehmende informierten sich beim Bauhaus Luftfahrt-Partnertag über die Aktiviäten der interdisziplinären Forschungseinrichtung.

  • Semesterauftakt der Vorlesungsreihe "Forum Munich Aerospace"

    4. April 2018

    Die Vorlesungsreihe "Forum Munich Aerospace" präsentiert auch im Sommersemester 2018 wieder ein interessantes Programm. Zum Auftakt am 19. April 2018 spricht Munich Aerospace-Forschun...

  • Munich Aerospace auf dem Satellite Navigation Summit

    5.-7. März 2018

    Munich Aerospace ist 2018 erneut mit einem Messestand auf dem Munich Satellite Navigation Summit präsent. In der Rubrik "Munich Flashlights" stellt Vorstand Professor Günter W. Hein die Tätigkeitsfelder von Munich Aerospace vor.

  • Stipendiatin gewinnt ICSSA Best Student Paper Award

    20. Dezember 2017

    Die Munich Aerospace-Stipendiatin Ksenia Klionovska (2. von rechts) wurde für Ihre Arbeit "Close Range Tracking of An Uncooperative Space Target in a Sequence of PMD Images" bei der 1st International Academy of Astronautics Conference on Space Situational Awareness (ICSSA) mit dem 2. Platz beim Best Student Paper ausgezeichnet

  • Siebte Munich Aerospace-Kuratoriumssitzung im UniCasino der UniBw

    7. November 2017

    Rund 60 geladene Gäste aus Wissenschaft, Industrie und Politik haben sich im UniCasino der Universität der Bundeswehr in Neubiberg über die Aktivitäten von Munich Aerospace informiert.

  • TUM Partnertag in Garching

    25. Oktober 2017

    25 Mitglieder des Munich Aerospace-Forschungsnetzwerk sind der Einladung zur Besichtigung ausgewählter Labore und Forschungseinrichtungen an die TUM-Fakultät für Maschinenwesen in Garching gefolgt.

  • Neues Semesterprogramm der Vorlesungsreihe "Forum Munich Aerospace"

    6. Oktober 2017

    Auch im Wintersemester 2017/2018 lädt der TUM-Lehrstuhl für Flugsystemdynamik wieder zur Vorlesungsreihe "Forum Munich Aerospace" ein.

  • Stipendiatin Tugba Akman bei internationaler Summer School in China

    12. September 2017

    Mit Unterstützung von Munich Aerospace folgt Promotionsstipendiatin Tugba Akman der Einladung zur International Graduate Summer School in Aeronautics and Astronautics 2017.

  • Ludwig Bölkow Campus Roadshow mit knapp 70 Teilnehmenden

    25. Juli 2017

    In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Wirtschaftsministerium und dem Verein bavAIRia haben die LBC GmbH und Munich Aerospace kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie wissenschaftlic...

  • Programmankündigung: Ludwig Bölkow Campus Roadshow

    6. Juli 2017

    Am 25. Juli informiert der Ludwig Bölkow Campus über laufende Projekte aus den vier LBC-Forschungsgebieten Green Aerospace, Public Security, Autonomous Systems und Integrated Systems.

  • Munich Aerospace Summer Summit „Green Aerospace“ mit internationalen Vertretern aus Wissenschaft und Industrie

    26.-28. Juni 2017

    Rund 120 geladene Gäste nahmen zwischen dem 26. und 28. Juni am Munich Aerospace Summer Summit „Green Aerospace“ auf dem Ludwig Bölkow Campus teil.

  • Programm-Update zum Munich Aerospace Summer Summit 2017

    31. Mai 2017

    Auf dem diesjährigen Munich Aerospace Summer Summit (MASS) treffen sich internationale Wissenschaftler und Industrievertreter, um grüne Luft- und Raumfahrttechnologien zu diskutieren.

  • Stipendiat Michael Schmidt auf Forschungs- und Konferenzreisen in den USA

    6. April 2017

    Während der letzten zwei Jahre nutzt Munich Aerospace-Stipendiat Michael Schmidt sein Sonderbudget für mehrere Reisen in die USA: Er forscht an der UC Berkeley und präsentiert seine Ergebnisse auf internationalen Konferenzen.