9. Sitzung des Kuratoriums von Munich Aerospace

18. November 2019 - Bei der 9. Sitzung des Kuratoriums von Munich Aerospace diskutieren Wissenschaft, Politik und Industrie über die Rolle Deutschlands im Mondlandungsprogramm der USA.
Der Vorsitzende des Kuratoriums, Hans Steininger, begleitete die 70 geladenen Gäste durch den Sitzungsabend auf dem Ludwig Bölkow Campus im Süden Münchens. Steininger referierte über Chancen für die Industrie durch den Ausbau von Kooperationen mit der Wissenschaft. Beispielsweise könnte die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch den Zugang zu Wissensbeständen öffentlicher Forschungseinrichtungen gesteigert werden.
Zu dem Thema „Vor 50 Jahren das erste, in 5 Jahren das nächste Mal: Rolle Europas und Deutschlands im Mondlandungsprogramm der USA“ diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium:
- Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)- MinDir Dr. Thomas Gruber, Ministerialdirektor für Europa und Internationale Beziehungen der Bayerischen Staatskanzlei
- Dr. Fritz Merkle, ehem. Mitglied des Vorstands von OHB System AG
- Prof. Merith Niehuss, Präsidentin der Universität der Bundeswehr München
- Dr. Thomas Reiter, ehemaliger Raumfahrer und ESA-Koordinator „internationale Agenturen“
Die Teilnehmenden der Diskussion begrüßten den Ausbau der deutschen Raumfahrtaktivitäten und erwarten von lunaren Missionen einen hohen Erkenntnisgewinn, z.B. über die Erdgeschichte.
Erneut konnten Promovierende feierlich aus dem Stipendienprogramm von Munich Aerospace verabschiedet werden. Abolfazl Lavaei beendet das Stipendium mit einer Dissertation im Leitthema „Autonomes Fliegen“. Die Alumni Ksenia Klionovska und Paul Lungu beenden eine Promotion im Leitthema „Sicherheit im Orbit“.