Achte Munich Aerospace-Kuratoriumssitzung mit Vortrag von Thomas Reiter

16. Oktober 2018 - Auf der achten Kuratoriumssitzung von Munich Aerospace gibt der ESA-Koordinator und ehemalige Astronaut Dr. Thomas Reiter spannende Einblicke zur Internationalen Raumstation. Neben Gremienberichten, der Vorstellung des UniBw-Mentoringprogramms und der Verabschiedung von Absolventen des Stipendienprogramms, wurden die rund 60 geladenen Gäste aus Wissenschaft, Industrie und Politik über die Vereinsaktivitäten im vergangenen Jahr informiert. Der im Amt bestätigte Kuratoriumsvorsitzende Hans Steininger moderierte die Veranstaltung im UniCasino der Universität der Bundeswehr in Neubiberg.
Neue Informationsbroschüre zum Stipendienprogramm
Munich Aerospace hat eine neue Informationsbroschüre zum Industriestipendienprogramm veröffentlicht. Die Finanzierung von Promotionsstipendien eröffnet Unternehmen Zugang zum Munich Aerospace-Forschungsnetzwerk und ermöglicht die Sicherung von qualifizierten Nachwuchstalenten sowie die Bearbeitung von praxisrelevanten Dissertationsthemen.
Von links nach rechts: Dr. Thomas Reiter, Prof. Merith NIehuss, Prof. Pascale Ehrenfreund, Prof. Mirko Hornung, Prof. Wolfgang Koschel, Prof. Klaus Drechsler, Hans Steininger, Pamela Koch
Global Aerospace Campus
Das internationale Lehrprojekt Gobal Aerospace Campus nimmt weiter Gestalt an: Ein erster Munich Aerospace-Onlinekurs zum dem Thema "Digitalisierung in der Luft- und Raumfahrt" befindet sich derzeit in Umsetzung. Der Kurs richet sich an Wissenschaftler und Mitarbeiter aus der Luft- und Raumfahrtbranche in den sieben Partnerregionen Bayern, Québec, São Paulo, Georgia, Shandong, Westkap und Oberösterreich.
Veranstaltungüberblick
Erstmalig fand im April 2018 der Munich Aerospace Summit auf dem Ludwig Bölkow Campus statt. 80 geladene Gäste folgten den Beiträgen von Referenten wie Airbus D&S-CEO Dirk Hoke, SpaceX-Vizepräsident Torsten Pilz, TUM-Präsident Professor Wolfgang Hermann und Munich Aerospace-Vorstand Klaus Drechsler. Die Veranstaltung schloss mit der Verleihung des von maexpartners gestifteten und mit 10.000 Euro dotierten Munich Aerospace Awards ab. Die von Munich Aerospace initiierte Veranstaltungreihe "Global Aerospace Summit" wurde im Mai 2018 erstmals in Montreal ausgetragen. Munich Aerospace war mit einer wissenschaftlichen Delegation und Beiträgen von Professor Mirko Hornung und Professor Horst Baier vertreten.
Neben der Summer School mit Präsentationen der Munich Aerospace-Forschungsgruppen, einem Partnertag am Bauhaus Luftfahrt und Messepräsenzen auf dem Munich Satellite Navigation Summit und der ILA Berlin, war außerdem eine Delegation der kanadischen Canadian Armed Forces School of Aerospace Studies zu Besuch.
Kuratoriumsvorsitzender Hans Steininger führt durch die Veranstaltung Prof. Günter Hein berichtet für den Vorstand
Modifizierte Leitthemen und neue Forschungsgruppen
In den vergangenen Monaten wurden mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats die Munich Aerospace-Leitthemen überarbeitet und um den neuen Bereich Urban Air Mobility und das Querschnittsthema Digitisation erweitert. Zwei neue Forschungsgruppen konnten in das Munich Aerospace-Netzwerk aufgenommen werden:
- Forschungsgruppe "Fusion of Remote Sensing and Social Media Data" unter der Leitung von Professor Xiaoxiang Zhu (DLR) im Leitthema Earth Observation
- Forschungsgruppe "Urban Air Mobility: Modelling, Simulation and Concepts of Urban Air Mobility Transport Systems" unter der Leitung von Dr. Kay Plötner (BHL) im Leitthema Urban Air Mobility
Verabschiedung von Absolventen des Stipendienprogramms
Mit Marco Vietze, Christoph Schinwald und Andreas Hinze verabschiedet Munich Aerospace erneut Absolventen des Stipendienprogramms. Nach Kurzvorträgen der Alumni überreichte Kuratoriumsvorsitzender Hans Steininger jeweils eine Urkunde und eine Bestätigung über die Teilnahme an der Munich Aerospace-Graduiertenschule.
Hans Steininger (2. von rechts) mit den Absolventen des Munich Aerospace-Stipendienprogramms Marco Vietze, Christoph Schinwald und Andreas Hinze (von links nach rechts)
Vorstellung des UniBw-Mentoringprogramms
Pamela Koch stellte das Mentoringprogramm der zivilen Gleichstellungsstelle der Universität der Bundeswehr München vor. Führungskräfte sind dazu eingeladen als Mentoren für Doktorandinnen oder weibliche Post-Docs der UniBwM tätig zu werden.
Vortrag von Dr. Thomas Reiter
Abgerundet wurde die Veranstaltung von einem hochkarätigen Vortrag aus den Reihen des Kuratoriums: Dr. Thomas Reiter, ehemaliger Astronaut, ESA-Koordiniator und Munich Aerospace-Kuratoriumsmitglied sprach über "Die Internationale Raumstation ISS – Sprungbrett für Exploration und „New Space Economy“.
Dr. Thomas Reiter trägt abschließend zur Internationalen Raumstation ISS vor