Education - Munich Aerospace | Munich Aerospace
 

AUS- & WEITERBILDUNG

0
Teilnehmende
0
Speaker
0
Veranstaltungen
0
Stipendiat:innen
0
Online-Kurse

Das Aus- und Weiterbildungsangebot von Munich Aerospace bringt ein internationales Luft- und Raumfahrt-Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Hand und Gesellschaft zusammen. Unser Veranstaltungsangebot umfasst

  • HINTERGRUND

    In internationaler Abstimmung können die technologischen Innovationen von heute die globalen Herausforderungen von morgen stemmen. Um den technologischen Wandel nachhaltig zu gestalten, treffen sich die Regierungschef:innen aus sieben Partnerregionen alle zwei Jahre auf den Gipfeltreffen Regional Leaders' Summit (RLS).

  • Daraus entsteht 2016 das wissenschaftliche Netzwerk RLS-Global Aerospace Campus: Es bietet Forschenden und Spezialist:innen der Hochtechnologiebranche Luft- und Raumfahrt ein Ökosystem für internationale Bildung, Austausch und Kooperation.

  • Seither verankern die Regierungschef:innen den RLS-Global Aerospace Campus in den Schlusserklärungen ihrer Gipfeltreffen, wie z.B. 2016 in München: 

  • Luft- und Raumfahrt: ein virtueller Campus 

    Zur Förderung des spezialisierten Nachwuchses schließen sich Luftfahrtforscher und industrielle Experten aus den Regionen zu einer neuartigen virtuellen Ausbildungsplattform zusammen. Ausbildungsinhalte, die auf regionalen Schwerpunkten beruhen, werden generiert und den Partnern in den anderen Regionen zur Verfügung stehen. Der Austausch erfolgt virtuell und bei persönlichen Begegnungen.
     
    RLS-INFOBOX: Die 177 Millionen Menschen in den Partnerregionen generieren ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von mehr als 3.000 Milliarden US $. Mehr als 600 Projekte wurden inzwischen in den Partnerregionen auf bilateraler und multiregionaler Ebene umgesetzt.
  • SPACE SAFETY

    Anmeldung unter:
    Der Kurs wird bald auf Coursera veröffentlicht https://www.coursera.org/

    Wie kann verhindert werden, dass Satelliten miteinander kollidieren? Wie können wir mit zunehmendem Weltraumschrott umgehen? Wie sicher sind Astronauten auf der ISS und warum hilft ihre Forschung dort auch den Menschen auf der Erde? Im Online-Kurs „Space Safety“ geben der Astronaut Dr. Thomas Reiter sowie Experten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und weiterer Forschungseinrichtungen hierauf Antworten und zeigen, wie Weltraumnutzung der Zukunft aussehen könnte. 

    Kursübersicht:

    • Keynote Lecture – Dr. Thomas Reiter (ESA)
    • Space safety overview – Dr. Holger Krag (ESA)
    • Space weather – Dr. Juha-Pekka Luntama (ESA)
    • Space debris – Dr. Jan Siminski (ESA, Munich Aerospace Alumnus)
    • Collision avoidance – Dr. Holger Krag (ESA)
    • Planetary defense and asteroid impacts – Dr. Detlef Koschny (TUM/ESA)
    • German SSA centre/GSSAC – Johannes Gelhaus (DLR)
    • Cyber and public security – Prof. Udo Helmbrecht (UniBwM)
    • Space medicine – Prof. Alexander Choukér, Prof. Peter zu Eulenburg, Dr. Dominique Moser, Dr. Tobias Wöhrle (LMU)
  • GRADUATE SCHOOL

    Seit 2013 profitieren alle Doktorand:innen der Forschungsgruppen von Munich Aerospace von einem strukturierten Begleitprogramm.

    Es ermöglicht die Teilnahme an vielfältigen Fortbildungsangeboten, den interdisziplinären Austausch mit den Wissenschaftler:innen der Munich Aerospace-Forschungsgruppen und die Möglichkeit zur öffentlichkeitswirksamen Präsentation des Promotionsvorhabens.

    Programm

    Die Graduiertenschule für Promovierende des Forschungsnetzwerks von Munich Aerospace setzt sich aus einem Basis- und einem Ergänzungsprogramm zusammen:

    Das Basisprogramm umfasst die Graduiertenprogramme der Technischen Universität München und des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Die TUM-Graduate School und das DLR_Graduate_Program. 

    Das Ergänzungsprogramm besteht aus den jährlichen Retreatveranstaltungen und den zweimal jährlich stattfindenden Partnerveranstaltungen: Die Retreatveranstaltungen sind mehrtägige Treffen mit Klausurcharakter. Hier präsentieren führende Wissenschaftler:innen aus dem Forschungsnetzwerk von Munich Aerospace, Expert:innen aus dem In- und Ausland sowie die Promovierenden selbst ihre Forschungsarbeiten. Die Partnerveranstaltungen finden an den Standorten der Mitglieder von Munich Aerospace statt. Sie dienen der Vernetzung aller Mitglieder und dem Kennenlernen der Partnereinrichtungen.

    Teilnahme

    Für die Teilnahme am Ergänzungsprogramm ist eine Anmeldung bei der Geschäftsstelle von Munich Aerospace immer erforderlich. Promovierende anderer Mitglieds-Lehrstühle und -Institute, die einen Bezug zu einem Leitthema von Munich Aerospace vorweisen können, können auf Anfrage an diesen Veranstaltungen teilnehmen.

    Der Abschluss der Munich Aerospace-Graduiertenschule wird bestätigt, wenn der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an der TUM-Graduate School oder dem DLR_Graduate_Program erbracht wurde und die Teilnehmenden mindestens an zwei Retreatveranstaltungen sowie an mindestens je einer Partnerveranstaltung pro Mitglied teilgenommen haben. Die Promotion erfolgt hiervon unabhängig.

  • eLEARNING

    Das eLearning-Programm des Global Aerospace Campus ist ein Weiterbildungsangebot für Studierende, Young Professionals und die luft- und raumfahrtinteressierte Öffentlichkeit. 

    Die Dozent:innen unserer Mitglieder Technische Universität München, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Universität der Bundeswehr München und Bauhaus Luftfahrt sowie Partner von Unternehmen und internationalen Forschungseinrichtungen befassen sich in den Online-Kursen mit aktuellen Fragestellungen der Luft- und Raumfahrt.

     
  • VORTRÄGE

    Das Format „Impulse“ bündelt Vortragsmitschnitte von Forschenden und Expert:innen zu aktuellen Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrt. Alle Vorträge werden live und vor Publikum mitgeschnitten. Neue Impulse sind bereits in Planung.

     

     

  • GLOBAL AEROSPACE CAMPUS

  • Der Global Aerospace Campus beschleunigt den internationalen Austausch über Innovationen in der Luft- und Raumfahrt. Unser Erklärvideo zeigt, wie uns das gelingt: 

     

  • Der Global Aerospace Campus verbindet (1) internationale Konferenzen, (2) Online-Kursen für Studierende und Young Professionals und (3) die Möglichkeit zu internationalen Forschungskooperationen oder Publikationen.

  • pfeile.0317d8a2 1 Kopie
    1
    International Conference Series "Global Aerospace Summit" (2016/2017: Bavaria, 2018 Québec, 2019: São Paulo, 2020: Upper Austria)
    2
    Interinstitutional eLearning Course: "Digitisation in the Aerospace Industry" (2019), International eLearning Course: "Urban Air Mobility / Mini Satellites" (in planning)
    3
    Establishment of International Research Groups (in implementation)
    Informationen zu internationalen Fördermöglichkeiten erhalten Wissenschaftler:innen des Global Aerospace Campus hier:  https://www.rls-sciences.org/aerospace-funding.html

  • KOORDINATION

    Wissenschaftler:innen aus den sieben Partnerregionen koordinieren den internationalen Austausch: 

  • bavaria.0e509572Bavaria

    Professor Klaus Drechsler

    Member of the Munich Aerospace Executive Board, Chair of Carbon Composites at Technical University of Munich
    info(at)munich-aerospace.de

    bavaria.0e509572
    São Paulo

    Professor William Roberto Wolf

    Assistant Professor in the School of Mechanical Engineering at University of Campinas 
    wolf(at)fem.unicamp.br

    bavaria.0e509572
    Upper Austria

    Professor Roland Markus Hinterhölzl

    Head of Research Group for Lightweight Construction and Composite Materials at University of Applied Sciences Upper Austria 
    roland.hinterhoelzl(at)fh-wels.at

    bavaria.0e509572
    Shandong

    Professor Ning Guo

    Associate Professor, Doctoral supervisor, Harbin Institute of Technology at Weihai Shandong Academy of Sciences 
    gn21c(at)hitwh.edu.cn

    bavaria.0e509572
    Québec

    Professor Luis Rodrigues

    Member of the Montreal Aerospace Institutes, Professor at the Department of Electrical and Computer Engineering at Concordia University in Montréal
    luis.rodrigues(at)concordia.ca

    bavaria.0e509572
    Western Cape

    Dr Jaa (Japie) Engelbrecht

    Senior Lecturer for Aerospace Control Systems at Stellenbosch University
    jengelbr(at)sun.ac.za

    bavaria.0e509572
    Georgia

    Professor Dimitri Mavris

    Director of the Aerospace System Design Laboratory at Georgia Institute of Technology 
    dimitri.mavris(at)aerospace.gatech.edu

  • ADVANCED (URBAN) AIR MOBILITY


    Anmeldung unter
    https://coursera.org/learn/urban-air-mobility

    Wie können wir Verkehrschaos in den Städten vorbeugen? Wie können wir entlegene Gebiete besser erreichen? Internationale Expertinnen und Experten der Forschungsbewegung "Urban Air Mobility" arbeiten an neuartigen Luftverkehrslösungen, um die technologischen, ökologischen und rechtlichen Fragen des „städtischen Verkehrs in der 3. Dimension“ zu beantworten.
    Vor allem Städte werden unter den negativen Folgen eines veralteten Verkehrsmanagements leiden: Prognosen zufolge leben bis 2030 rund 60 Prozent der Menschen in Städten. Die Verlagerung der urbanen Bewegung von der Straße in die Luft erweitert die Mobilität in eine dritte Dimension und entlastet die Verkehrsinfrastruktur in dicht besiedelten Regionen.
    Der neue MOOC "Urban Air Mobility" in englischer Sprache wurde in Kooperation mit dem TUM Institute for LifeLong Learning ins Leben gerufen und bietet eine kostenlose Möglichkeit, mehr über dieses aktuelle und zukunftsweisende Thema zu erfahren. Der interaktive MOOC umfasst zehn Module, zahlreiche interessante Lektionen, kurze Videos, Wissenstests und Möglichkeiten das eigene Netzwerk zu erweitern.
    Expertinnen und Experten der Technischen Universität München, des Georgia Institute of Technology, der Concordia University, der Universidade de São Paulo, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Airbus Urban Mobility GmbH, der Universität der Bundeswehr München, des Bauhaus Luftfahrt und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur informieren über die technischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen der urbanen Luftmobilität.

    Kursübersicht:

    • Introduction: What is Urban Air Mobility? – Dr. Kay Plötner (Bauhaus Luftfahrt)
    • Vehicle Construction – Dr. Markus May (Airbus Urban Mobility GmbH)
    • Political Perspectives – Dr. Jan Dirks (Bundesministerium für Digitales und Verkehr)
    • Demand Modeling for Urban Air Mobility – Prof. Laurie Garrow (Georgia Institute of Technology)
    • Aviation Management – Prof. Maximilian Moll (Universität der Bundeswehr München)
    • Traffic Management for Urban Air Mobility – Dr. Bernd Korn (Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
    • Urban Air Mobility and Urban Planning – Prof. Rolf Moeckel (Technische Universität München)
    • Understanding the Acceptance of Urban Air Mobility – Prof. Constantinos Antoniou (Technische Universität München)
    • Air Mobility Trajectory Planning – Prof. Luis Rodrigues (Concordia University Montreal)
    • Economics of Urban Air Mobility – Prof. Humberto FAJ Bettini (University of São Paulo)

     

  • KONFERENZEN

    Seit 2016 organisieren Luft- und Raumfahrt-Forschende wissenschaftliche Veranstaltungen in sieben Partnerregionen:

    19. - 21. September 2022

    4. Global Aerospace Summit in Bayern

    Thema: TBC

    19. - 21. September 2022

    14. Juni 2021

    RLS Global Aerospace Campus-Online-Konferenz zu „Advanced (Urban) Air Mobility“  

    Inhalt: Während der virtuellen Global Aerospace Campus-Veranstaltung am 14. Juni 2021 berichteten Wissenschaftler:innen der RLS-Partnerregionen über den Stand der "Advanced (Urban) Air Mobility"-Forschung und -Technologie in ihren Regionen. Die Wissenschaftler:innen beleuchteten insbesondere die Chancen und Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit, Regulierungen, gesellschaftliche Akzeptanz und die Verarbeitung großer Datenmengen für die zukünftigen urbanen Luftfahrtkonzepten.


    Referent:innen:
    • Professor Constantinos Antoniou, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Vernetzte Verkehrssysteme, Technischen Universität München
    • Professor Humberto Bettini, Professor am Institut für Produktionstechnik, Universität São Paulo, Brasilien
    • Professor Laurie Garrow, Kodirektorin am Zentrum für Urbane und Regionale Luftfahrtkonzepte, Georgia Institute of Technology
    • Professor Rolf Moeckel, Professor für Modellierung räumlicher Mobilität, Technische Universität München
    • Dr. Kay Plötner, Leiter des Teams Ökonomie und Verkehr, Bauhaus Luftfahrt
    • Professor Luis Rodrigues, Professor für Elektro- und Computertechnik, Concordia University Montréal, Kanada                              

    Begrüßung durch Professor Klaus Drechsler, Leitender Wissenschaftler des Global Aerospace Campus, Vorstandsmitglied Munich Aerospace/Lehrstuhl für Carbon Composites der Technischen Universität München

    15. September 2020

    Virtueller Runder Tisch des RLS-Sciences Netzwerks zu Covid-19   

    Inhalt: Als Teil des virtuellen RLS-Symposiums zu COVID-19 hatte die Regierung von Oberösterreich einen virtuellen Runden Tisch mit den RLS-Wissenschaftlern zu COVID-19 ins Leben gerufen. Der Global Aerospace Campus konnte von dem pandemiebedingt enormen Zulauf in einem eLearning-Programm berichten. Der Massive Open Online Course (MOOC) ist seither auf coursera.org kostenlos zugänglich.

    Veranstaltungsprogramm (PDF)

    15. September 2020

    27. - 31. Mai 2019  

    3. Global Aerospace Summit in São Paulo, Brasilien

    Das Motto: Das Beste aus allen Partnerregionen zu den Themen Digitalisierung in der Luft- und Raumfahrt, Satelliten und Energie.

    Inhalt: Forschende aus allen Partnerregionen versammelten sich zu einem wissenschaftlichen Austausch im brasilianischen Technologiezentrum São José dos Campos. Die drei Themenbereiche der Tagung waren: Digitalisierung in der Luft- und Raumfahrt, Mini-Satelliten und Energie; die Wissenschaftler präsentierten dazu die neuesten Entwicklungen in ihren jeweiligen Regionen.

    Referenten des Themenbereichs Digitalisierung in der Luft- und Raumfahrt Professor João Azevedo (CNPq), Professor Günter W. Hein (Munich Aerospace/Bundeswehr University Munich), Dr. Corné Edwin van Daalen (Stellenbosch University, Südafrika), Professor Kash Khorasani (Concordia Universität), Professor Domingos Alves Rade (Instituto Tecnológico de Aeronáutica), Professor William Roberto Wolf (University of Campinas), Professor Emilia Vilani (Instituto Tecnológico de Aeronáutica), Himilcon Carvalho (Visiona), Professor Oskar J. Haidn (Technische Universität München), Professor Carlos de Marqui (Universität São Paulo), Professor Luis Rodrigues (Montreal Aerospace Institutes/Concordia University), Professor Roberto Marcondes Cesar (Universität São Paulo), Professor Jia Yuan Yu (Concordia University), Patrick Hyndman (Ministerium für Wirtschaft und Innovation des Staates Québec), Dr. Markus Steindl (RISC Software)

    Veranstaltungsprogramm (PDF)

    10. - 11. Mai 2018

    2. Global Aerospace Summit in Québec, Kanada

    Thema: Nachhaltige Technologien in Luft- und Raumfahrt als Antwort auf die Herausforderungen von Industrie 4.0

    Unter dem Vorsitz der ETS Montréal (École de technologie supérieure) kamen im Mai 2018 die Montreal Aerospace Institutes und weitere internationale Partner des Global Aerospace Campus in Montreal, Québec, zusammen. Themen der Versammlung waren nachhaltige technologische Entwicklungen, die das Fundament der „vierten industriellen Revolution“ bilden sollen, und die damit einhergehenden Angebote der Bildungsinstitutionen zur Qualifikation zukünftiger Ingenieure in der Luft- und Raumfahrt.

    Referenten: Professor Hany Moustapha (ETS Montréal), Professor Mirko Hornung (Bauhaus Luftfahrt/Technischen Universität München/Munich Aerospace), Professor Horst Baier (Technischen Universität München/Munich Aerospace), Pascal Désilets (CTA), Professor Domingos A. Rade (Instituto Tecnológico de Aeronáutical), Paul Bousquet (Siemens Energy), Professor Yaoyao Fiona Zhao (McGill University), Professor William Roberto Wolf (University of Campinas)

    Veranstaltungsprogramm (PDF)

    10. - 11. Mai 2018

    26. - 28. Juni 2017

    1. Global Aerospace Summit in Bayern

    Thema: Green Aerospace - Für nachhaltige Technologien in Luft- und Raumfahrt

    Im Juni 2017 trafen sich Wissenschaftler, Industrievertreter und Promovierende aus allen Partnerregionen am Ludwig Bölkow Campus in der Nähe von München, um sich mit dem Thema Green Aerospace auseinanderzusetzen. Diese Veranstaltung wurde von Munich Aerospace organisiert.

    Referenten: Professor Klaus Drechsler (Technische Universität München/Munich Aerospace), Dr. Frank Anton (Siemens), Professor Hany Moustapha/Professor Francois Garnier (ETS Montreal), Hans Steininger (MT Aerospace), Professor Fernando Catalano (University of Sao Paulo), Davina di Cara (European Space Agency), Professor Oskar Haidn (Technischen Universität München), Dr. Fassi Kafyeke (Bombardier), Johannes Stuhlberger (Airbus), Professor Udo Helmbrecht (ENISA/Universität der Bundeswehr München/Munich Aerospace), Professor Markus Rapp (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), Dr. Japie Engelbrecht (Stellenbosch University), Professor Suresh Menon (Georgia Institute of Technology)

    Veranstaltungsprogramm (PDF)

    22. - 25. Juni 2016

    Munich Aerospace Summer School

    Thema: Flying Robots. Concepts and Challenges of Aerial Autonomy

    Die alljährliche Munich Aerospace Summer School war 2016 auch die Geburtsstunde des Global Aerospace Summit. Erstmalig kamen Promotionsstudierende aller Partnerregionen für eine dreitägige wissenschaftliche Konferenz am Ammersee in Bayern zusammen. Dieser inspirierende internationale Austausch war die Geburtsstunde einer neuen Veranstaltungsreihe: dem Global Aerospace Summit.

    Referent:innen: Dr. Johann Bals (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt/Munich Aerospace), Professor Matthias Gerdts (Universität der Bundeswehr München), Professor Elmar Giemulla (Technische Universität Berlin), Professor Joao Tasso de Figueiredo Borges de Sousa (University of Porto), Professor Gerhard Hirzinger (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), Dr. Josef Mendler (Acentiss), Dr. Hans Tönskötter (Acentiss), Dr. Tobias Kiesling (IABG), Professor Friedrich Fraundorfer (Universität Graz), Meinrad Edel (Airbus), Professor Maryam Kamgarpour (ETH Zürich), Professor Gerhard Haerendel (Max-Planck-Institut)

    Veranstaltungsprogramm (PDF)

    22. - 25. Juni 2016

  • DIGITALISIERUNG IN DER LUFT- UND RAUMFAHRT

    Anmeldung unter

    www.coursera.org/specializations/aerospace

    Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt. Durch sie entstehen neue Prozesse, bestehende Arbeitsabläufe verändern sich radikal. Hiervon ist die Luft- und Raumfahrt besonders betroffen, denn neue Entwicklungen sind ohne Digitalisierung nicht mehr denkbar. Im dreiteiligen eLearning-Programm „Digitalisation in Aeronautics and Space“ werden die bisherigen Veränderungen analysiert und Ausblicke über künftige Transformationen in den einzelnen Fachbereichen gegeben. 

    Expert:innen aus Wissenschaft, Industrie und Politik befassen sich mit Themen wie Artificial Intelligence in der Erdbeobachtung, Robotern in der Produktion, Flugzeug-Design oder digitalen Avionik-Netzwerken.

    Kursübersicht: 

    • Digitalisation in Production – Prof. Klaus Drechsler/Prof. Gunther Reinhart (Technische Universität München)
    • Digitisation in Earth Observation – Prof. Volker Liebig (Airbus/University of Stuttgart) and Prof. Xiaoxiang Zhu (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt/Technische Universität München)
    • Space and Digitisation – Prof. Roger Förstner (Universität der Bundeswehr München)
    • Human Factors 4.0: Requirements and Challenges for People, Teams and Organizations – Prof. Harald Schaub (IABG/University of Bamberg)
    • Managing Maintenance, Repair and Overhaul for Civil Aircraft – Prof. Josef Mendler (IABG)
    • Global Navigation Satellite Systems (GNSS) for Efficient and Flexible Air Navi-gation – Prof. Thomas Pany (Universität der Bundeswehr München)
    • Collaborative Aircraft Design – Prof. Mirko Hornung (Technische Universität München)
    • Modelling and Simulation of Aerospace Systems with Modelica – Dr. Dirk Zimmer (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
    • Digital Avionics Networks – Prof. Peter Stütz (Universität der Bundeswehr München)
    • Digital Models and their Compression in Structure-Control Interaction Problems – Prof. Horst Baier (Technische Universität München) 
  • BETEILIGTE

    Seit 2016 haben sich zahlreiche Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus der ganzen Welt am Global Aerospace Campus beteiligt: 

    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
    Image
  • PROMOTIONSSTIPENDIEN

    Das Promotionsstipendium von Munich Aerospace ermöglicht dem wissenschaftlichen Nachwuchs einen uneingeschränkten Fokus auf das Forschungsvorhaben und einen zügigen Promotionsabschluss. Durch die Einbindung in anerkannte Forschungsgruppen und die Teilnahme an der hauseigenen Graduiertenschule erweitern Stipendiat:innen ihr Netzwerk sowohl fachspezifisch als auch interdisziplinär.

    Stipendiat:innen werden in der Regel dreifach betreut: Durch die Doktormutter oder den Doktorvater, die Forschungsgruppenleitung und die Geschäftsstelle von Munich Aerospace

    Die Höhe des Stipendiums beläuft sich auf € 1.575,- monatlich (steuerfrei nach § 3 Nr. 44 EStG) und wird mindestens für 12 Monate, höchstens aber für 3 Jahre gewährt.

    Bewerbungsvoraussetzungen

    Das Stipendium richtet sich an Hochschulabsolvent:innen, die eine Promotion mit Bezug zur Luft- und Raumfahrt an der Technischen Universität München oder der Universität der Bundeswehr München anstreben. Bewerber:innen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

    • Abgeschlossenes Universitätsstudium in einem für die Luft‐ und Raumfahrt relevanten Fachgebiet mindestens mit dem Prädikat „gut“
    • Erfüllung der Voraussetzungen für die Aufnahme einer Promotion an der jeweiligen Promotionsuniversität (TUM oder UniBwM)
    • Zwischen Ausfertigung der Urkunde des Universitätsabschlusses und der Bewerbung auf das Stipendium dürfen nicht mehr als drei Jahre zurückliegen

    Bitte bewerben Sie sich nur auf offene Ausschreibungen auf unserer Internetseite oder auf LinkedIn, Twitter oder Facebook

    Bewerbungsunterlagen

    • Motivationsschreiben für das gewählte Thema
    • Lebenslauf
    • zwei aktuelle Referenzschreiben
    • beglaubigte Kopien relevanter Abschlusszeugnisse

    Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an "stipendien [at] munich-aerospace.de" und die in der Ausschreibung angegebene Kontaktperson.

    Über die Vergabe von Stipendien entscheidet der Vorstand von Munich Aerospace. Die Voraussetzungen für die Vergabe eines Munich Aerospace-Stipendiums sind den Richtlinien (PDF) zu entnehmen. 

  • MASTERPROGRAMM

    Die Lehrkooperation ist ein Angebot für Master-Studierende der TU München und der UniBwM. Sie ermöglicht Studierenden das Lehrprogramm der jeweils anderen Universität zu besuchen und sich die Veranstaltungen im Rahmen des Masterstudiums offiziell anerkennen zu lassen. 

    Hier finden Sie eine Übersicht aller angebotenen Lehrveranstaltungen: 

    Weitere Informationen zur Teilnahme an den Vorlesungen der Lehrkooperation und zu ihrer Anerkennung erhalten Sie von den Ansprechpersonen der UniBwM und der TUM. 

    Für die UniBwM:

    Dr. Tom Andert

    Institut für Raumfahrttechnik

    +49 89 6004 3598

    tom.andert [at] unibw.de

    Für die TUM:

    Tugba Akman, M.Sc.

    Lehrstuhl für Flugsystemdynamik

    +49 89 289 16056

    tugba.akman [at] tum.de

  • VERANSTALTUNGEN

    Munich Aerospace begleitet ausgewählte Fachveranstaltungen und Vorlesungsreihen seiner vier Mitglieder:  

    • Forum Munich Aerospace des TUM-Lehrstuhls für Flugsystemdynamik
    • Launcher Propulsion des TUM-Lehrstuhls für Turbomaschinen und Flugantriebe
    • Kolloquium Satellitennavigation des TUM-Lehrstuhls für Kommunikation und Navigation
    • Kolloquium des Studiengangs Aeronautical Engineering der UniBwM
    • Wissenschaftliches Kolloquium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

    Die aktuellen Termine finden Sie im News-Bereich unserer Startseite oder auf LinkedIn, Twitter oder Facebook

  • Alumni

    Die fogende Liste ist eine Auswahl von Dissertationen der Alumni von Munich Aerospace:

  • 2021 

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Christoph D. Traxinger

    Promotionsthema: Real-Gas Effects and Single-Phase Instabilities during Injection, Mixing and Combustion under High-Pressure Conditions

    Doktorvater: Prof. Michael Pfitzner (UniBwM)

    Forschungsgruppe: Propulsion Technologies for Green In-Orbit Spacecraft        

     

  • 2020 

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Oluwaferanmi Oguntona

    Promotionsthema: Aircraft Fleet Renewal: Assessing Measures for Reducing CO2 Emissions

    Doktorvater: Prof. Mirko Hornung (TUM)

    Forschungsgruppe: Operationelle Modellierung, Simulation und Optimierung intermodaler Knoten im Luftverkehr

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Christian A. Bauer

    Promotionsthema: Experimentelle und numerische Untersuchungen der gas-dynamischen Zündung für Satellitenantriebe

    Doktorvater: Prof. Dr. Oskar Haidn (TUM)  

    Forschungsgruppe: Propulsion Technologies for Green In-Orbit Spacecraft      

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Ksenia Klionovska

    Promotionsthema: Visual Navigation Using PMD Camera for On-Orbit Servicing Missions

    Doktorvater: Prof. Dr. Felix Huber (UniBwM)

    Forschungsgruppe: Raumfahrtrückstände - Erfassung, Vermeidung, Entfernung     

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Aaron Barth

    Promotionsthema: Autonomous Rotorcraft for Extreme Altitudes

    Doktorvater: Prof. Dr. Manfred Hajek (TUM)

    Forschungsgruppe: Missionsgetriebene Auslegung, Regelung und Ausrüstung

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Srinivas J. Setty

    Promotionsthema: Orbit and Uncertainty Propagation for Space Object Catalogue Maintenance

    Doktorvater: Prof. Dr. Felix Huber (UniBwM)

    Forschungsgruppe: Raumfahrtrückstände - Erfassung, Vermeidung, Entfernung

    2019 

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Christoph Schinwald

    Promotionsthema:Evaluation of Airport Capacity Optimisation Measures: A System Wide Perspective

    Doktorvater: Prof. Dr. Mirko Hornung (TUM)

    Forschungsgruppe: Operationelle Modellierung, Simulation und Optimierung intermodaler Knoten im Luftverkehr

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Abolfazl Lavaei

    Promotionsthema: Automated Verification and Control of Large-Scale Complex Stochastic Systems: Compositional Techniques

    Doktorvater: Prof. Dr. Majid Zamani (TUM)

    Forschungsgruppe: Certifiable Autonomy in Unmanned Aerial Vehicles

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Stefan Hackel

    Promotionsthema: Hochpräzise Bahnbestimmung von TerraSAR-X zur Validierung von Messverfahren der geodätischen Erdbeobachtung

    Doktorvater: Dr. rer. nat. habil. Oliver Montenbruck (TUM)

    Forschungsgruppe: Hochauflösende Geodätische Erdbeobachtung: Korrekturverfahren und Validierung     

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Harvey Gomez 

    Promotionsthema: Space Relative Navigation for Autonomous Safe Capture of Non-Cooperative Targets

    Doktorvater: Prof. Dr. Bernd Eissfeller (UniBwM)

    Forschungsgruppe: Raumfahrtrückstände - Erfassung, Vermeidung, Entfernung

    2018 

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Sebastian Herbst

    Promotionsthema: Development of an aircraft design environment using an object-oriented data model in MATLAB

    Doktorvater: Prof. Dr. Mirko Hornung (TUM)

    Forschungsgruppe: Operationelle Modellierung, Simulation und Optimierung intermodaler Knoten im Luftverkehr

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Michael Schmidt

    Promotionsthema: Challenges for Future Aircraft Concepts: Interdependencies between Future Aircraft Concepts and Airport Operations

    Doktorvater: Prof. Dr. Mirko Hornung (TUM)

    Forschungsgruppe: Operationelle Modellierung, Simulation und Optimierung intermodaler Knoten im Flugverkehr

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Marco B. Vietze 

    Promotionsthema: Gekoppelte aerothermodynamische und strukturmechanische Optimierung kryogener Raketenoberstufen (Förderer: MT Aerospace)

    Doktorvater: Prof. Dr. Christian Mundt (UniBwM)

     

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Jens Trümner

    Promotionsthema: Interdisciplinary analysis and optimization of the hot nozzle in a mixed flow engine (Förderer: MTU Aero Engines) 

    Doktorvater: Prof. Dr. Christian Mundt (UniBwM)

    2017 

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Konstantin Palagachev

    PromotionsthemaMixed-Integer Optimal Control and Bilevel Optimization: Vanishing Constraints and Scheduling Tasks

    Doktorvater: Prof. Dr. Matthias Gerdts (UniBwM)

    Forschungsgruppe: Generierung von optimalen Referenzflugbahnen für autonome Flugsysteme unter Berücksichtigung von Konfigurationsänderungen

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Christian D. Heise

    Promotionsthema: Evaluation of Airport Capacity Optimisation Measures: A System Wide Perspective

    Doktorvater: Prof. Dr. Florian Holzapfel (TUM)

    Forschungsgruppe: Adaptive Flugregelung – Leistungsgarantien und Robustheitsmetriken

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Claas H. Grohnfeld

    Promotionsthema: Exploiting Sparsity in Earth Observation – Modeling

    Doktorvater: Prof. Dr. Xiaoxiang Zhu (TUM)

    Forschungsgruppe: SparsEO- Sparse Reconstruction and Compresssive Sensing for Remote Sensing and Earth Oberservation

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Thomas H. Ramcke

    Promotionsthema: Modeling of thermodynamics, heat transfer and combustion in green in-orbit rocket propulsion systems

    Doktorvater: Prof. Dr. Michael Pfitzner (UniBwM)

    Forschungsgruppe: Propulsion Technologies for Green in-Orbit Spacecrafts

      

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Matthias Rieck

    Promotionsthema: Generierung von optimalen Referenzflugbahnen für autonome Flugsysteme unter Berücksichtigung von Konfigurationsänderungen

    Doktorvater: Prof. Dr. Florian Holzapfel (TUM)

    Forschungsgruppe: Konfigurationsabhänge Beschränkungen in der Flugbahnoptimierung

    2016 

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Jan Siminski

    Promotionsthema: Object correlation and orbit determination for geostatitionary satellites using optical measurements

    Doktorvater: Prof. Dr. Felix Huber (UniBwM)

    Forschungsgruppe: Raumfahrtrückstände - Erfassung, Vermeidung, Entfernung

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Reza Bahmanyar

    Promotionsthema: Conception and Assessment of Semantic Feature Descriptors for EarthObservation Images

    Doktorvater: Prof. Dr. Mihai Datcu (DLR), Prof. Dr. Gerhard Rigoll (TUM)

    Forschungsgruppe: Immersive Visual Information Mining for the TerraSAR-X / TamDEM-X Archive

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Mohammadreza Babaee 

    Promotionsthema: Immersive Interactive Data Mining and Machine Learning Algorithms for Big Data Visualization

    Doktorvater: Prof. Dr. Gerhard Rigoll (TUM)

    Forschungsgruppe: Immersive Visual Information Mining for the TerraSAR-X / TamDEM-X Archive

     

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Steffen Peter

    Promotionsthema: SparsEO- Sparse Reconstruction and Compresssive Sensing for Remote Sensing and Earth Oberservation

    Doktorvater: Prof. Dr. Massimo Fornasier (TUM)

    Forschungsgruppe: SparsEO- Sparse Reconstruction and Compresssive Sensing for Remote Sensing and Earth Oberservation

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Guido Wortmann

    Promotionsthema: Investigating the Dynamic Response of Hybrid-Electric Propulsion Systems for Flight Control Application

    Doktorvater: Prof. Dr. Mirko Hornung (TUM)

    Forschungsgruppe: Generierung von optimalen Referenzflugbahnen für autonome Flugsysteme unter Berücksichtigung von Konfigurationsänderungen

    Vorstand Munich Aerospace Hein 200

    Jacopo Ventura

    Promotionsthema: Autonomous Proximity Operations for Noncooperative Space Target

    Doktorvater: Prof. Dr. Ulrich Walter (TUM)

    Forschungsgruppe: Real-Time Telepräsenz und Weltraumrobotik

    Ehemalige und aktuelle Mitglieder des Stipendienprogramms und der Forschungsgruppen von Munich Aerospace sind dazu eingeladen, sich in der LinkedIn-Gruppe "Munich Aerospace Research Network" zu vernetzen.