Die koordinierte Zusammenführung der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der vier Mitglieder Technische Universität München, Universität der Bundeswehr München, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. und Bauhaus Luftfahrt e.V. sowie deren stärkere Vernetzung gelingt durch die Anerkennung von Forschungsgruppen. Zum Gedanken-, Wissens- und Informationsaustausch innerhalb ihrer Forschungsarbeiten pflegen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller vier Mitglieder einen engen Kontakt, zum Beispiel im Rahmen der hauseigenen Graduiertenschule.
Derzeit unterstützt Munich Aerospace sieben Forschungsgruppen, an denen sich jeweils mindestens zwei der Mitglieder beteiligen. Die Forschungsgruppen sind den Leitthemen von Munich Aerospace zugeordnet. Diese Leitthemen bündeln regional vorhandene Kompetenzen auf wichtigen Zukunftsfeldern.
Anerkannte Forschungsgruppen werden von Professorinnen und Professoren oder qualifiziertem wissenschaftlichen Personal eines Munich Aerospace-Mitglieds geleitet. Sie können sich um Mittel aus dem Stipendienfonds des Vereins bewerben oder aber auch durch Drittmittel, z.B. im Rahmen von Unternehmenskooperationen, gefördert werden. In der Regel unterstützt Munich Aerospace ein Forschungsvorhaben für eine Dauer von drei bis vier Jahren.
Anhand folgender Grafik erkennen Sie die Einordnung von Forschungsprojekten, die in Verbindung mit Munich Aerospace stehen, in die Technologie-Reifegrad-Skala: