-
Mission Erde: Geodynamik und Klimawandel im Visier der Satellitengeodäsie
Weiterlesen
-
StMWi veröffentlicht Luft- und Raumfahrt-Förderprogramme
7. April 2021
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) unterstützt Forschungs- und Entwicklungsprojekte von bayerischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Weiterlesen
-
Online-Ausgabe von "Forum Munich Aerospace": Programm veröffentlicht
1. April 2021
Im Sommersemester 2021 ist die Vorlesungsreihe "Forum Munich Aerospace" erstmals online zugänglich. Es berichten fünf Referenten über neueste Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrt.
Weiterlesen
-
Munich Aerospace vergibt 16 neue Promotionsstipendien in der Luft- und Raumfahrt
17. Februar 2021
Zur Förderung des exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses vergibt Munich Aerospace Promotionstipendien im Bereich der Luft- und Raumfahrtforschung.
Weiterlesen
-
Offene Professuren an der Luft- und Raumfahrt-Fakultät der TUM
9. Dezember 2020
An der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie (LRG) der Technischen Universität München (TUM) sind zum Wintersemester 2021/2022 drei neue Professuren zu besetzen.
Weiterlesen
-
Sicherheit im Orbit per Online-Kurs verstehen
8. Dezember 2020
Mit Unterstützung des Astronauten Dr. Thomas Reiter hat Munich Aerospace seinen zweiten Online-Kurs zum Thema „Space Safety“ veröffentlicht.
Weiterlesen
-
Offene Stellen in der additiven Fertigung an der UniBwM
15. Oktober 2020
Das neue Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung (DTEC.bw) hat an der UniBwM vier Positionen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zu besetzen.
Weiterlesen
-
Neue Mitglieder im Wissenschaftlichen Beirat
30. September 2020
Der Wissenschaftliche Beirat von Munich Aerospace begrüßt vier neue Mitglieder und wählt Dr. Günther Kohlhammer zum Sprecher für den Bereich Raumfahrt.
Weiterlesen
-
TUM-Vize Gerhard Kramer: "Information ist überall"
24. September 2020
In einem Interview erklärt der Munich Aerospace-Forschungsgruppenleiter und Informationstheoretiker, Professor Gerhard Kramer, wie wir Quantencomputer überlisten können.
Weiterlesen
-
Per Onlinekurs den Wandel der Luft- und Raumfahrt erleben
14. September 2020
In Kooperation mit der Technischen Universität München hat das Forschungsnetzwerk Munich Aerospace einen frei zugänglichen Massive Open Online Course veröffentlicht.
Weiterlesen