-
Neue Mitglieder im Wissenschaftlichen Beirat
30. September 2020
Der Wissenschaftliche Beirat von Munich Aerospace begrüßt vier neue Mitglieder und wählt Dr. Günther Kohlhammer zum Sprecher für den Bereich Raumfahrt.
Weiterlesen
-
TUM-Vize Gerhard Kramer: "Information ist überall"
24. September 2020
In einem Interview erklärt der Munich Aerospace-Forschungsgruppenleiter und Informationstheoretiker, Professor Gerhard Kramer, wie wir Quantencomputer überlisten können.
Weiterlesen
-
Per Onlinekurs den Wandel der Luft- und Raumfahrt erleben
14. September 2020
In Kooperation mit der Technischen Universität München hat das Forschungsnetzwerk Munich Aerospace einen frei zugänglichen Massive Open Online Course veröffentlicht.
Weiterlesen
-
Offene Professur für Satellitenkonstellationen an der TUM
19. August 2020
An der Technischen Universität München (TUM) ist eine Professur für "Piko- und Nanosatelliten und Satellitenkonstellationen" zum Sommersemester 2021 zu besetzen.
Weiterlesen
-
TUM und DLR testen neue Solarzellen für den Weltraum
13. August 2020
Erstmals hat ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hybride Hochleistungszellen im Weltraum getestet.
Weiterlesen
-
Bauhaus Luftfahrt: Neue Konzepte für Langstreckenflüge
21. Juli 2020
Der Munich Aerospace-Partner Bauhaus Luftfahrt hat ein neues Konzept zur Verbesserung von Langstreckenflügen entworfen. Hierzu behandelt das Hy-ShAir-Konzept auch alternative Energiequellen.
Weiterlesen
-
Stelle als Laborleiter (m/w/d) bei der UniBwM zu besetzen
20. Juli 2020
Die Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der Universität der Bundeswehr München hat am Institut für Leichtbau eine Stelle als Wissenschaftlicher Laborleiter (m/w/d) zu besetzen.
Weiterlesen
-
Promotion im Bereich Bahnplanung von Flugsimulatoren
24. Juni 2020
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen und die Deakin University in Melbourne haben ein Promotionsstipendium zu vergeben.
Weiterlesen
-
Dritte Ausschreibungsrunde für Munich Aerospace-Forschungsgruppen
19. Juni 2020
Munich Aerospace hat die dritte Ausschreibungsrunde für die Gründungen von interinstitutionellen Munich Aerospace-Forschungsgruppen eröffnet. Bewerbungsfrist ist der 31. Juli 2020.
Weiterlesen
-
HORYZN präsentiert eVTOL UAV Prototyp "Silencio" auf YouTube
28. Mai 2020
Am 8. Juni präsentiert die studentische Initiative HORYZN der TU München erstmalig ein Projekt auf YouTube. Die 29 Bachelor-, Master- und Promotionsstudierenden zeigen ein elektrisch betriebenes unbemanntes Fluggerät.
Weiterlesen