-
TUM und DLR testen neue Solarzellen für den Weltraum
13. August 2020
Erstmals hat ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hybride Hochleistungszellen im Weltraum getestet.
Weiterlesen
-
Bauhaus Luftfahrt: Neue Konzepte für Langstreckenflüge
21. Juli 2020
Der Munich Aerospace-Partner Bauhaus Luftfahrt hat ein neues Konzept zur Verbesserung von Langstreckenflügen entworfen. Hierzu behandelt das Hy-ShAir-Konzept auch alternative Energiequellen.
Weiterlesen
-
Stelle als Laborleiter (m/w/d) bei der UniBwM zu besetzen
20. Juli 2020
Die Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der Universität der Bundeswehr München hat am Institut für Leichtbau eine Stelle als Wissenschaftlicher Laborleiter (m/w/d) zu besetzen.
Weiterlesen
-
Promotion im Bereich Bahnplanung von Flugsimulatoren
24. Juni 2020
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen und die Deakin University in Melbourne haben ein Promotionsstipendium zu vergeben.
Weiterlesen
-
Dritte Ausschreibungsrunde für Munich Aerospace-Forschungsgruppen
19. Juni 2020
Munich Aerospace hat die dritte Ausschreibungsrunde für die Gründungen von interinstitutionellen Munich Aerospace-Forschungsgruppen eröffnet. Bewerbungsfrist ist der 31. Juli 2020.
Weiterlesen
-
HORYZN präsentiert eVTOL UAV Prototyp "Silencio" auf YouTube
28. Mai 2020
Am 8. Juni präsentiert die studentische Initiative HORYZN der TU München erstmalig ein Projekt auf YouTube. Die 29 Bachelor-, Master- und Promotionsstudierenden zeigen ein elektrisch betriebenes unbemanntes Fluggerät.
Weiterlesen
-
TUM und DLR gestalten Zukunftslabor zu KI in Erdbeobachtung
4. Mai 2020
Munich Aerospace-Forschungsgruppenleiterin Xiaoxiang Zhu leitet ein mit 5 Millionen Euro gefördertes Zukunftslabor. Ein Team von TUM und DLR hatten sich im Wettbewerb „Internationale Zukunftslabore Künstliche Intelligenz“ des Bundesforschungsministeriums durchgesetzt.
Weiterlesen
-
Munich Aerospace veröffentlicht ersten Raumfahrt-Report
30. April 2020
Das Forschungsnetzwerk Munich Aerospace veröffentlicht erstmalig einen wissenschaftlichen Raumfahrt-Report. Die Publikation mit dem Titel „New Horizons in Space Technology“ zeigt den aktuellen Stand der Raumfahrtforschung und ihre Potenziale für neue Technologien und Anwendungen.
Weiterlesen
-
OBUAM-Projekt: Neue Erkenntnisse über Lufttaxis im urbanen Raum
30. Januar 2020
Forschende um Munich Aerospace-Forschungsgruppenleiter Dr. Kay Plötner haben aus dem OBUAM-Projekt zentrale Erkenntnisse für Lufttaxis im urbanen Raum gewonnen. Die Forschungskooperation wurde im Rahmen der Urban Air Mobility Initiative Ingolstadt realisiert.
Weiterlesen
-
Partnertag am Innenstadt-Campus der TU München
14. Januar 2020
28 Mitglieder des Munich Aerospace-Forschungsnetzwerks erhalten Einblicke in das TUM Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie.
Weiterlesen