-
TUM und DLR gestalten Zukunftslabor zu KI in Erdbeobachtung
4. Mai 2020
Munich Aerospace-Forschungsgruppenleiterin Xiaoxiang Zhu leitet ein mit 5 Millionen Euro gefördertes Zukunftslabor. Ein Team von TUM und DLR hatten sich im Wettbewerb „Internationale Zukunftslabore Künstliche Intelligenz“ des Bundesforschungsministeriums durchgesetzt.
Weiterlesen
-
Munich Aerospace veröffentlicht ersten Raumfahrt-Report
30. April 2020
Das Forschungsnetzwerk Munich Aerospace veröffentlicht erstmalig einen wissenschaftlichen Raumfahrt-Report. Die Publikation mit dem Titel „New Horizons in Space Technology“ zeigt den aktuellen Stand der Raumfahrtforschung und ihre Potenziale für neue Technologien und Anwendungen.
Weiterlesen
-
OBUAM-Projekt: Neue Erkenntnisse über Lufttaxis im urbanen Raum
30. Januar 2020
Forschende um Munich Aerospace-Forschungsgruppenleiter Dr. Kay Plötner haben aus dem OBUAM-Projekt zentrale Erkenntnisse für Lufttaxis im urbanen Raum gewonnen. Die Forschungskooperation wurde im Rahmen der Urban Air Mobility Initiative Ingolstadt realisiert.
Weiterlesen
-
Partnertag am Innenstadt-Campus der TU München
14. Januar 2020
28 Mitglieder des Munich Aerospace-Forschungsnetzwerks erhalten Einblicke in das TUM Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie.
Weiterlesen
-
Besser informiert mit neuer Imagebroschüre
11. Dezember 2019
Druckfrisch ist jetzt die neue Imagebroschüre von Munich Aerospace erhältlich. Sie kann kostenlos unter info(at)munich-aerospace.de angefordert werden.
Weiterlesen
-
Mobilität in der 3. Dimension
4. Dezember 2019
Weltweit werden unter dem Schlagwort „Urban Air Mobility“ neuartige Luftfahrtkonzepte für die Stadt entwickelt. Welche Vor- und auch Nachteile sie für uns und unsere Umwelt haben, erklärt Dr. Kay Plötner vom Thinktank Bauhaus Luftfahrt.
Weiterlesen
-
Supereffiziente Flügel heben ab
19. November 2019
Forschenden um Munich Aerospace-Vorstände Prof. Johann Bals und Prof. Mirko Hornung ist es gelungen, neue Technologien für leichtere, aber trotzdem äußerst stabile Tragflächen zu entwickeln.
Weiterlesen
-
9. Sitzung des Kuratoriums von Munich Aerospace
18. November 2019
Bei der 9. Sitzung des Kuratoriums von Munich Aerospace diskutieren Wissenschaft, Politik und Industrie über die Rolle Deutschlands im Mondlandungsprogramm der USA.
Weiterlesen
-
Aufnahme von Dr. Günther Kohlhammer in den Wissenschaftlichen Beirat
18. November 2019
Dr. Günther Kohlhammer, ehemaliger Chief Digital Officer der Europäischen Weltraumorganisation, wurde zum 18. November 2019 durch die Mitgliederversammlung in den Wissenschaftlichen Beirat von Munich Aerospace aufgenommen.
Weiterlesen
-
CubeSats, Skyhopper und Mini-Launcher: Programm des Forum Munich Aerospace veröffentlicht
7. November 2019
Seit diesem Wintersemester 2019/2020 findet das Forum Munich Aerospace an zwei Standorten statt: Sowohl auf dem Ludwig Bölkow Campus als auch auf dem TUM-Campus in Garching werden elf Vorträge die neuesten Entwicklungen der Luft- und Raumfahrt abbilden.
Weiterlesen