Programm-Update zum Munich Aerospace Summer Summit 2017

Programm-Update zum Munich Aerospace Summer Summit 2017

31. Mai 2017 - Auf dem diesjährigen Munich Aerospace Summer Summit (MASS) treffen sich internationale Wissenschaftler und Industrievertreter, um grüne Luft- und Raumfahrttechnologien zu diskutieren. Unter dem Stichwort "Green Aerospace" befassen sich vom 26.-28 Juni 2017 Experten mit Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgas-, Lärm- und Schadstoffemissionen sowie auch mit der Abkehr von konventionellen Energieträgern.

Luftfahrt: 50% weniger Emissionen bis 2050

Insbesondere die Luftfahrt hat sich ambitionierte Ziele gesteckt: So soll sie ab 2020 trotz einer erheblichen Zunahme des Luftverkehrsaufkommens CO2-neutral wachsen und bis zum Jahr 2050 die Emissionen auf 50% des Niveaus von 2005 senken. Hierzu sind neben der weiteren technologischen Entwicklung der Triebwerke und der Neukonzeption des Flugbetriebs – etwa durch die Wahl klimaoptimierter Flugrouten – auch die Entwicklung alternativer Kraftstoffe und anderer Energieträger notwendig.

Raumfahrt: Ersatz für hoch toxisches Hydrazin gesucht

In der Raumfahrt, die sich in der Satellitentechnik derzeit noch auf den hoch toxischen Treibstoff Hydrazin stützt, beschleunigen jüngste EU-Gesetzgebungen die Herstellung alternativer Treibstoffe und Antriebssysteme. Neben den positiven ökologischen Effekten soll langfristig auch eine Unabhängigkeit von den limitierten fossilen Rohstoffen erreicht werden.

MASS mit Wissenschaftlern aus den bayerischen Partnerregionen

Erneut sind Wissenschaftler und Regierungsvertreter aus den bayerischen Partnerregionen Georgia, Quebec, Sao Paulo, Westkap, Shandong und Oberösterreich geladen. Neben Referenten aus der Wissenschaft, wie Professor Mirko Hornung (Technische Universität München) und der Industrie, wie Dr. Frank Anton (Siemens), bietet der diesjährige MASS erstmals auch Einblicke in den Forschungsstand der Partnerregionen. Dazu tragen unter anderem Dr. Fassi Kafyeke (Bombardier, Montreal/Kanada), Professor Fernando Catalano ( Universität von Sao Paulo, Brasilien), Professor Suresh Menon (Georgia Institute of Technology, Atlanta/USA) und Dr. Japie Engelbrecht (Universität Stellenbosch, Südafrika) vor.

Die Veranstaltung findet vom 26.-28. Juni 2017 auf dem Ludwig Bölkow Campus in Taufkirchen bei München statt. Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. Sollten Sie Interesse haben, kontaktieren Sie bitte This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Download Programm Munich Aerospace Summer Summit 2017 (PDF)

List of News

Bitte registrieren Sie sich für unseren Newsletter
I agree with the Privacy policy