Ein effizienterer Flugbetrieb und effizientere Fluggeräte, schnellere Entwicklungszyklen, vernetzte und flexible Produktion und kostengünstigere Wartung sind nur einige Beispiele, die zeigen, welche Bedeutung die Digitalisierung in der Luft- und Raumfahrt im Bereich der Forschung und Technologie aber auch für neue Geschäftsmodelle haben wird.
Im Bereich der Produktion eröffnet die Digitalisierung Chancen für eine weltweit vernetzte und flexible Industrieproduktion (Industrie 4.0). Es bieten sich bislang ungeahnte Möglichkeiten, Entwicklungszeiträume zu verkürzen und Kosten zu senken. In virtuellen Entwicklungsprozessen und mittels „digitaler Zwillinge“ entstehen Werkstoffe, Prozesse und Fluggeräte zuerst im Computer und können frühzeitig optimiert werden. Besondere Bedeutung wird hierbei dem 3d-Druck zukommen, denn viele Flugzeug-/Raumfahrtstrukturen lassen sich damit auf Basis topologischer Optimierungen schneller, leichter und eventuell sogar günstiger herstellen.
Auch ermöglichen die digitalen Technologien zustandsabhängige Wartung. Sensoren etwa an Triebwerken oder Strukturbauteilen überwachen laufend wichtige Parameter und erkennen etwaigen Instandhaltungsbedarf. Schon während des Fluges sammeln die Systeme Daten und senden sie an die Techniker am Boden.
Darüber hinaus besteht durch die Kombination von Informatik und Kommunikationstechnik die Möglichkeit der Vernetzung von Datenströmen, insbesondere durch den Einsatz von Satelliten, wodurch sich eine ungeahnte Erweiterung des Anwendungsbereichs der Digitalisierung erzielen lässt. So ist es möglich, Datenströme nicht nur weltweit zu verteilen, sondern auch weltweit zu vernetzen.
Durch die neuartige Verbindung von Menschen, Maschinen und modernster Informations- und Kommunikationstechnologie entstehen dynamische und sich selbst organisierende, unternehmungsübergreifende Wertschöpfungsnetzwerke. Die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser Entwicklungen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, was auch durch die Förderpolitik der bayerischen Staatsregierung und des Bundes zum Ausdruck gebracht wird.
Munich Aerospace erkennt die Digitalisierung als eine Querschnittsdisziplin über alle modernen Forschungsbereiche und wird deshalb in der Luft- und Raumfahrttechnik mit den von seinen Mitgliedern eingebrachten Institutionen und Know-how auf diesen Gebieten die technisch- wissenschaftliche Entwicklung mitgestalten.