Das Aus- und Weiterbildungsangebot von Munich Aerospace bringt ein internationales Luft- und Raumfahrt-Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Hand und Gesellschaft zusammen. Das Kurs- und Veranstaltungsangebot umfasst
- E-learning Angebote im Rahmen des internationalen Online-Lehrprogrammes Global Aerospace Campus,
- eine Lehrkooperation für Masterstudierende der Technischen Universität München und der Universität der Bundeswehr München,
- ausgewählte Fachveranstaltungen in der Vortragsreihe Impulse
Munich Aerospace bietet außerdem Promotionsstipendien für talentierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler sowie eine Graduiertenschule für Promovierende in der Luft- und Raumfahrt an.
E-Learning: „Urban Air Mobility”
Kostenfreier Online-Kurs im Rahmen des Global Aerospace Campus
Der Kurs gibt eine Einführung in das Feld der urbanen Luftmobilität, erklärt den technischen Hintergrund und gibt einen Überblick über alle anderen Notwendigkeiten wie Luftverkehrsmanagement, öffentliche Akzeptanz und ökologische Nachhaltigkeit.

E-Learning: „Space Safety”
Kostenfreier Online-Kurs im Rahmen des Global Aerospace Campus
Wie kann verhindert werden, dass Satelliten miteinander kollidieren? Wie können wir mit zunehmendem Weltraumschrott umgehen? Wie sicher sind Astronauten auf der ISS und warum hilft ihre Forschung dort auch den Menschen auf der Erde?

E-Learning: „Digitalisation in Aeronautics and Space”
Kostenfreier Online-Kurs im Rahmen des Global Aerospace Campus
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und die Arbeitswelt, schafft neue Prozesse und verändert bestehende Arbeitsabläufe radikal. Im dreiteiligen eLearning-Programm „Digitalisation in Aeronautics and Space“ werden die bisherigen Veränderungen analysiert und Ausblicke über künftige Transformationen in den einzelnen Fachbereichen gegeben.

Vortragsreihe Impulse
Die Vortragsreihe „Impulse“ ist Teil des Global Aerospace Campus. Das Format bündelt Vortragsmitschnitte von Forschenden und Expert:innen zu aktuellen Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrt. Alle Vorträge werden live und vor Publikum mitgeschnitten.

Lehrkooperation
Die Lehrkooperation ist ein Angebot für Master-Studierende der TU München und der UniBwM. Sie ermöglicht Studierenden das Lehrprogramm der jeweils anderen Universität zu besuchen und sich die Veranstaltungen im Rahmen des Masterstudiums offiziell anerkennen zu lassen.
