Urban Air Mobility

Rasche Verbesserungen in Technologiebereichen außerhalb der Luft- und Raumfahrt, wie elektrische Antriebs-, Sensor- und Kommunikationstechnologien sowie Datenwissenschaften, führen zu einer breiten Palette von Luftfahrzeugkonfigurationen und Betriebskonzepten, die den Anforderungen der städtischen Luftmobilität gerecht werden können.

Um Urban Air Mobility (UAM) als neuen Verkehrsmodus zu ermöglichen, müssen einige zentrale Forschungsfragen beantwortet werden:

  • Technologische Reife (Sicherheit, Zuverlässigkeit, Lärm, Emissionen, Betriebskosten)
  • Betriebsfähigkeit (Geschäftsmodell, Zuverlässigkeit, Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Verkehrsträgern, Integration in das städtische Umfeld)
  • Regulatorische Unterstützung (Sicherheit, Luftraum- und Bodenkapazität, Unterstützung durch lokale Behörden)
  • Allgemeine Akzeptanz (Lärm, Emissionen, visuelle Akzeptanz, Betriebskosten, Infrastrukturausbau)
  • Weiterentwicklung notwendiger Schlüsseltechnologien (Flugregelung, Automatisierung und künstliche Intelligenz, Trajektorienführung, Sense and Avoid, HMI, Assistenzsysteme, Energie- und Antriebsysteme, Leichtbau)

Die meisten dieser Fragen gehen weit über die klassischen Luftfahrtdisziplinen und das einzelne Flugzeug hinaus. Ein wesentliches Ziel dieser gemeinsamen Forschungsanstrengungen ist es daher, die fortschrittlichen Luftfahrzeugkonzepte zu ermöglichen, dabei Lärm und Energieverbrauch zu minimieren, Luftraumintegrationskonzepte zu entwickeln, die Vorteile von UAM in Städten auf der Ebene des Verkehrssystems zu verstehen und zu erschließen, sowie eine Akzeptanz für diese neuartigen Anwendungen in der Gesellschaft zu unterstützen. Mit dem Aufkommen von städtischen Initiativen und neuartigen Unternehmen, die in den Luftverkehrsmarkt drängen, ist eine enge Kooperation und ein intensiver Informationsaustausch auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene beabsichtigt.

Nach oben scrollen