ORGANISATION
Zur Zusammenfassung wesentlicher Einzelkompetenzen in der Luft- und Raumfahrt wurde 2010 ein Forschungs-, Entwicklungs- und Ausbildungszentrum eingerichtet: Munich Aerospace e.V. – Bayerisches Forschungsnetzwerk.
Durch die Verbindung von Forschung, Graduiertenförderung und Lehre gelingt es Munich Aerospace, seine vier Mitglieder Technische Universität München (TUM), Universität der Bundeswehr München (UniBwM), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit seinen Oberpfaffenhofener Instituten (DLR) sowie das Bauhaus Luftfahrt (BHL) institutionell zu vereinen. So werden die regional vorhandenen Kompetenzen gebündelt und Synergien freigesetzt.
Die in der Satzung verankerten Ziele verwirklicht der gemeinnützige Verein durch die Konzentration der vielfältigen wissenschaftlich-technischen Expertise, die Identifizierung gemeinsamer neuer Forschungsziele, die Bildung von Forschungsschwerpunkten und die Entwicklung des Wissenschaftsraumes München zu einem attraktiven europäischen Ausbildungsstandort in der Luft- und Raumfahrt.
Munich Aerospace sieht sich in besonderem Maße dem Dialog zwischen Forschung, Lehre, Politik und Wirtschaft verpflichtet. Der Verein wird durch den Freistaat Bayern gefördert.