LUDWIG BÖLKOW CAMPUS
Seit 2013 gestalten acht Konsortialpartner aus Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam mit dem Freistaat Bayern die Entwicklung des Ludwig Bölkow Campus im Süden von München. Auf dem Standort in Taufkirchen/Ottobrunn soll durch Spitzenforschung, Aus- und Weiterbildung auf höchstem internationalen Niveau und Förderung von unternehmerischem Denken die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsführerschaft Bayerns gefestigt und eine Spitzenposition in wichtigen Zukunftsmärkten gesichert werden.
Mit seinen vier Mitglieder Technische Universität München, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Universität der Bundeswehr und Bauhaus Luftfahrt bildet Munich Aerospace die wissenschaftlichen Konsortialpartner des Ludwig Bölkow Campus ab. Die Rolle von Munich Aerospace auf dem Ludwig Bölkow Campus ist mit den Tätigkeitsbereichen des Vereins eng verzahnt, was zu einer erheblichen Ausweitung des Netzwerks und zu einer noch stärkeren Hebelwirkung der eingesetzten Fördergelder führt.
Der Verein begleitet und betreut die akademischen Aktivitäten vor Ort:
- Vertretung der Wissenschaft am Campus
- Ausschreibung von Forschungsprojekten
- Koordination und inhaltliche Ausgestaltung akademischer Veranstaltungen
- Angebot eines Graduiertenprogramms
- Angebot eines Stipendienprogramms
- Wissenschaftskommunikation
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite der LBC GmbH (lb-campus.com).
-
VISION
Durch richtungsweisende Innovationen, neue Denkansätze und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses entsteht auf dem Ludwig Bölkow Campus eine internationale Drehscheibe auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt sowie der Sicherheitstechnologie. Hierfür ist die direkte Nachbarschaft von universitärer Lehre und wissenschaftlicher Forschung zu den Forschungseinrichtungen der Großindustrie sowie neu angesiedelten kleineren Unternehmen und Start-ups aus der Branche wesentlich. In diesem kreativen Umfeld soll die Vernetzung von Lehre, Wissenschaft und Industrie mit Akteuren aus der ganzen Welt und die Realisierung der gesamten Innovationskette von der Idee bis zum Produkt möglich gemacht werden.
-
ORGANISATIONSMODELL
Der Ludwig Bölkow Campus ist eine gemeinsame Plattform von Wissenschaft und Wirtschaft für kooperative Forschung, Lehre und Innovation. Er beruht auf der Zusammenarbeit von zwei eigenständigen juristischen Personen: Munich Aerospace e.V. als Vertretung der Wissenschaft und die LBC GmbH als Vertretung der industriellen Campus-Konsortialpartner.
-
GOVERNANCE
Die Zusammenarbeit der beiden Campus-bildenden Einheiten Munich Aerospace e.V. und LBC GmbH regelt ein Kooperationsvertrag. Als zentrale Organe sind darin zwei Gremien definiert: Der Koordinierungsrat und der Erweiterte Koordinierungsrat.
Koordinierungsrat
Der Koordinierungsrat ist paritätisch aus je drei Vertretern von Munich Aerospace und der LBC GmbH besetzt und tritt einmal pro Quartal zusammen. Er ist für alle Angelegenheiten auf operativer Ebene zuständig, entscheidet über neue Forschungsprojekte und erarbeitet Entscheidungsvorlagen für den Erweiterten Koordinierungsrat. Mitglieder des Ludwig Bölkow Campus Koordinierungsrats sind:
Als Vertretung von Munich Aerospace:
- Prof. Klaus Drechsler, TUM, Vorstand Munich Aerospace
- Dr. Eva Rogowicz-Grimm, Geschäftsführerin Munich Aerospace
- Prof. Mirko Hornung, Vorstand Bauhaus Luftfahrt
Als Vertretung der LBC GmbH:
- Thilo Pinar, Geschäftsführer LBC GmbH
- Prof. Rudolf Schwarz, IABG, Vorsitzender der Geschäftsführung
Erweiterter Koordinierungsrat
Im Erweiterten Koordinierungsrat ist jeder Ludwig Bölkow Campus-Konsortialpartner mindestens mit einem Mitglied vertreten. Er tritt zweimal pro Jahr zusammen und befindet über die inhaltliche und strategische Ausrichtung des Campus. Mitglieder des Erweiterten Koordinierungsrates sind:
- Prof. Klaus Drechsler, TUM, Vorstand Munich Aerospace
- Prof. Thomas Hofmann, Präsident der Technischen Universität München
- Prof. Mirko Hornung, Vorstand Bauhaus Luftfahrt
- Prof. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende DLR
- Prof. Martin Leitner, Präsident der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München
- Thilo Pinar, Geschäftsführer LBC GmbH
- Prof. Merith Niehuss, Präsidentin der Universität der Bundeswehr München
- Dr. Eva Rogowicz-Grimm, Geschäftsführerin Munich Aerospace
- Prof. Rudolf Schwarz, IABG, Vorsitzender der Geschäftsführung